Als dpreview die Alpha 700 testete, stellte man erstaunt fest, daß der Rauschunterdrücker in der Kamera, der das ISO-Rauschen ab ISO 1600 mindern soll, fast alle Details aus dem Bild entfernt, aber das Rauschen drin läßt. Deshalb war deren Empfehlung, den Rauschunterdrücker auszuschalten und, wie Du schon sagst, vom RAW-Konverter durchführen zu lassen.
Auch war bei den Testbildern der Alpha 700 ersichtlich, daß die mehrstufige Dynamikerweiterung in den hohen Stufen kräftiges Rauschen ins Bild bringt. Das sagst Du ja auch.
Was Du mit der dosierten Überbelichtung letztendlich empfiehlst, ist im Prinzip nicht anderes, als der Trick, nach dem Rauschunterdrücker in der analogen Tonaufzeichnung funktionieren. Vereinfacht beschrieben wird der Ton lauter aufgenommen und bei der Wiedergabe wieder im Pegel abgesenkt. Damit wird auch das Bandrauschen abgesenkt und unter die Hörschwelle des Ohres gedrückt.
Hier soll der Sensor in einem Arbeitsbereich betrieben werden, in dem er nicht so stark verstärken muß und damit nicht so stark rauscht. Im RAW-Konverter korrigiert man dann die Belichtung, stellt die richtigen Lichtverhältnisse ein, so daß man als Ergebnis auch bei hohem ISO ein Bild mit geringem Rauschen hat. Das klappt aber nur solange, wie der Sensor nicht übersteuert wird.
|