![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 382
|
Reinigen des Sensors
gibt eine Unzahl von Methoden, die einfachsten sind
- Ausblasen mit einem staubfreien Blasebalg, gibt in der Apotheke sog. Ohrenduschen, kleine Blasebälge die garantiert talkumfrei sind. - Pinsel, die billigste Methode ist ein hochwertiger Künstlerpinsel mit Synthetikborsten, ich habe von Bösner Künstlerhandel einen "DaVinci 344" Gr. 16, kostet 5 Euro oder so. Diesen dann mehrfach mit Spüli und klaren Wasser auswaschen, dass kein Fett mehr drin ist. (manche machen nach dem Abtrocknen den "Filtertest": man nimmt zB. einen UV-Filter fährt mehrfach mit dem Pinsel drüber und sieht dann durch den Filter: sind noch Schlieren zu sehen, ist noch Fett drin, also weiter auswaschen). Vor dem Reinigen wird der trockene Pinsel mehrfach über ein Messer gestrichen um ihn statisch aufzuladen. Dann Reinigungsmodus an und mit dem Pinsel zügig von einer Seite zur anderen über den Sensor fahren. Damit sollte es in den allermeisten Fällen gehen, so war es zumindest bei mir Zu den Radikalmethoden mit irgendwelchen Lösungen, die zT. hochgiftig sind, musste ich noch nicht greifen.
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't |
![]() |
![]() |
|
|