![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Hi,
als ehemaliger G-Hüter muß ich mich mal zu Worte melden ![]() Seltsamerweise kann man die Aussagen zu den alten G nicht grundsätzlich verallgemeinern, ich habe beispielsweise das 28-70 G sowohl an einer D7D, A100 als auch A700 betrieben und es verhielt sich an allen Kameras unterschiedlich, die Ergebnisse an der D7D waren recht durchschnittlich, wobei ich bis heute nicht genau bestimmen kann, ob das Ganze nicht mit dem grausamen AF-Modul der D7D zusammenhing. An der A100 wiederrum waren die Ergebnisse wirklich hervorragend, hier war es meine liebstes Immerdrauf. Richtig schlimm wurde es an der A700, der Leistungsabfall war teilweise (z.B. Gegenlicht) echt dramatisch, der CMOS und das 28-70 G mochten sich nicht. Ähnliche Erfahrungen machte ich mit einem älteren 35/1,4, welches aber an der D7D bestens funktionierte, dafür leistungsmäßig bei steigender MP-Zahl etwas abbaute und witzigerweise gerade an der A700 leistungsmäßig von meinem 35/2 RS eingeholt und ab Blende 2,5 überholt wurde ![]() Aber grundsätzlich kann man glaube ich schon sagen, daß es sich optisch bemerkbar macht, daß die Linsen nicht für digital optimiert wurden, daher würde ich ein altes G heute nur noch kaufen, wenn ich es ausprobieren und gegebenenfalls zurückgeben könnte. (Das 200/2,8 mal draußen vor, das ist einfach immer gut ![]() gruß mittsommar ![]() |
![]() |
![]() |
|
|