![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
![]()
Hallo,
die Sensorreinigung scheint ja häufig noch ein großes Mysterium zu sein. Vor einiger Zeit hatte ich mir mal Isopropanol und Methanol beschafft. Das Iso habe ich noch nie benutzt, das Methanol erst einmal. Seitdem habe ich das Gefühl, daß normale Trockenreinigung für die meisten Fälle ausreichend ist. Hier eine kleine Dokumentation der Erfolge einer soeben durchgeführten Reinigung: Ausgangslage: ![]() Nach Reinigung mit Ohrenspritze aus der Apotheke: ![]() 1. Reinigung mit Q-Tip trocken und anschließendem Auspusten mit Ohrenspritze: ![]() 2. Reinigung mit Q-Tip trocken und anschließendem Auspusten mit Ohrenspritze: ![]() Man sieht, daß auch nach dem letzten Durchgang noch einige Restflecken rechts oben verblieben sind. Ich denke aber, daß die für mich keine große Praxisrelevanz mehr darstellen. Und selbst wenn, spätestens nach einem dritten Trockendurchgang sollte sich das erledigt haben. EDIT: Nun habe ich es doch getan ![]() ![]() Also damit kann ich wirklich leben ![]() Die Dokumentationsaufnahmen wurden mit dem Minolta AF 100/2,8 Makro in der Naheinstellgrenze bei Blende 32 gemacht. Die Bilder sind die Vorschau-JPGs aus den cRAW-Dateien, die per Irfanview noch etwas aufgehellt und kontrastreicher eingestellt wurden. Gruß Justus Geändert von Justus (24.05.2008 um 15:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|