![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Das ist halt Metz. Bei einem Minolta/Sony Blitz hättest Du mehr als doppelt so lange gewartet. Eigentlich konnte es nur der Kondensator sein, weil sonst nichts drin ist, was knallen kann
![]() Der Kondensator ist ein aus dünnen, verschiedenen Folien aufgewickeltes Bauteil. Dieser speichert die zum Zünden der Blitzröhre nötige Energie in Form von Hochspannung. Dabei ist die Spannung (Volt) hier verhältnissmäßig hoch. Cirka 300-700 Volt. Jedoch ist der Stom (Ampere) sehr gering. Wenn nun beim Aufladen des Kondensators (das piepsen im Blitzgerät, was allerdings nicht vom Kondensator kommt) ein Funke zwischen den Folien des Kondensators überspringt, knallt es. Der Kondensator hat ein Isolationsleck und ist somit unbrauchbar geworden, da er die nötige Kapazität nicht mehr hat. Für Interessierte, hier ist es prima erklärt. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (21.04.2008 um 08:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|