![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Der WB-Joe hat wohl auch vor längerer Zeit mal direkt verglichen (zwischen 28-70 G und 28-75 D) und kam zu dem Schluß, dass die Unterschiede sehr sehr klein sind und hat das 28-70 eher "gleichgut" gesehen. Ich habe neulich Vergleichsbilder zwischen dem 28-70 G und dem neuen Zeiss 24-70 gesehen, das war in allen Belangen mehr als deutlich. Insbesondere zeigte sich auch hier, dass das 28-70 G an den digitalen wirklich deutliche Farbfehler liefert. Es ist halt auch noch in einer Zeit eindeutig vor Digital gerechnet und entwickelt worden. Meine persönliche Meinung ist, dass die Mondpreise, die für das 28-70 G bezahlt werden nicht gerechtfertigt sind, weil das 28-75 D (wenn überhaupt nennenswert) nur minimal schlechter in der Grundschärfe und im Bokeh ist (dabei sehr sehr wenig Farbfehler zeigt) und allemal für 250 Euro aufzutreiben sein sollte. Man kann die Tamron Version sogar mit etwas Glück noch für 300 Euro neu bekommen (Öhling hatte neulich welche im Prospekt). Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
|
|