Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Stab- oder Aufsteckblitz
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2007, 11:22   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Schwere Frage!

Ich hatte mehrere Braun Stabblitzgeräte, 2x Metz 45 CT und 1x Metz 60 CT und habe jetzt nur noch Kompaktblitze (4x Minolta 5600HS und 7x Metz 54 MZ-4i).

Die elende Verkabelung der Stabblitzgeräte war mir zu umständlich und langwierig. Außerdem war mir das Handling der seitlich der Kamera anzubringenden und zum Teil recht schweren Stabblitzgeräte in der Outdoorpraxis mit der Zeit allmählich unzumutbar. Man musste dabei ja immer mit beiden Händen anpacken und dabei eine Hand (links oder rechts) ganz für den Blitz reservieren. Dann hatte diese reservierte Hand keine Möglichkeit, an der Kamera etwas zu verstellen (Fokus, Blende, etc.).

Ich habe mir dann eine Vorrichtung gebastelt, damit ich mit der reservierten Hand wenigstens mit dem elektrischen Fernauslöser auslösen konnte und die andere Hand für wichtige Einstellungen an der Kamera frei hatte.

Nein, diese Dinger mag ich nicht mehr an der Kamera!

Gut, lichtstark waren diese Dinger schon! Besonders der 60 CT mit separatem Generator und Akku-Teil lieferte ordentlich "Saft" für düstere Motive. Aber es geht auch mit etwas weniger "Saft" und den Kompaktblitzen so um die Leitzahl 50.

Mit meinen insgesamt 11 Kompaktblitzen bin ich extrem flexibel, kann sie als Slaves ohne Kabel durch den Master auf der Kamera ohne direkten Blickkontakt auslösen und sie beliebig im Raum zur Ausleuchtung dunkler Ecken positionieren. Ihre relativ kleine Abmessung machen sie dabei ideal für schwierige, gegen die Kamera versteckte Positionen.

Der Auf- und Abbau geht blitzschnell: Einfach hinstellen, einschalten, fertig! Keine Stolperkabel in Menschenansammlungen! Dafür großflächige Lichtformer (Softboxen) für schattenarme Ausleuchtung statischer Motive (z.B. 2x Lastolite Ezybox 38 x 38 cm², 2x Lastolite Micro Apollo XL und 2x Lastolite Micro Apollo 60).

Für die 4 Minolta 5600HS nehme ich manchmal noch deren Reflexschirme, allerdings nicht im Menschengewühle. Denn diese Reflexschirme sind sehr fragil konstruiert und können leicht brechen oder davon fliegen! Ein Windstoß reicht... Zu deren drahtlose Auslösung von einem beliebigen Master aus verwende ich die Adapter FS-1200 + Fotozelle NoName.

Wer nur mit einem einzigen Blitz arbeitet, ist meiner Praxis nach mit einem Aufsteck-Kompaktblitz gut beraten. Man hat beide Hände frei, die Kamera ist nicht seitenlastig und die Lichtstärke reicht meist. Für mich haben die Aufsteckblitze als einziger Blitz nach wie vor den Nachteil oft "roter Augen", weil zu nah an der optischen Achse. Das war mit Stabblitzgeräten mit langer Schiene kein Thema! Außerdem ist mir dieser Aufsteckblitz viel zu frontal, banal, ohne räumliche Tiefe. Aber das ist wieder ein anderes Thema...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr.