![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Die meisten dieser Zoom-Makros schaffen nur einen Abbildungsmaßstab von 1:4, das heißt, dass nicht wie 1:1 das Objekt auch in gleicher Größe auf dem Sensor abgebildet wird, sondern vierfach verkleinert.
Von daher: Für echte Makroarbeit ungeeignet. Da hilft nur ein wahres 1:1/1:2 Makro. Die haben auch den praktischen Vorteil, dass sie eine fast ebene Bildfläche haben (Abbildung von Briefmarken, etc. ist gut möglich). Zooms haben meist eine Bildfeldwölbung, also die Schärfeebene erstreckt sich kugelförmig um den Sensor und im Objektiv siehst Du einen Ausschnitt aus dieser gewölbten Fläche. Noch ein anderer Vorteil/Nachteil: Mit dem 50mm Makro kann man auch ganz gut 1:1 aus der Hand fotografieren, mit dem 100mm braucht man in der Regel ein Stativ.
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (15.11.2007 um 13:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|