![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
digital an Großbild wunderbar!
Moin,
hatte vor einiger Zeit berichtet -Kodak14n mit Adapter- an Horseman 4/5" (das gleiche ginge auch an Sinar, ist kompatibel) ein Freund hat mir einen Konusring aus Vollalu gedreht. der wird auf eine leere Objektivplatine geschraubt, auf den Konus wurde ein Nikon F Bajonett/M42 geklebt. die Kamera hat dann "zusätzliche ca 3cm" Mattscheiben-Minus, heißt der Balgen muss das ausgleichen! damit sitzt der Chip aber auch nicht mehr im Drehpunkt der Verstellung(ähnlich wie Nodalpunkt) das kann man aber locker ausgleichen, denn GF wird schließlich wie immer nach Auge eingestellt....und nicht nach Formeln . Problem nun, habe nicht genug kurze Objektive und, diese Konstruktion, läst nur Brennweiten ab(80) 100mm zu erster Test ein RogonarS-135mm und ein Apo-Nikon 300mm.... und alles war rattenscharf!!!...wenn dann verstellt wird, auch in Bereichen die sonst nicht mal die Blende trifft!( hier Bl 16-22 /Studioblitzanlage)) heute nun Testjob vom Kollegen, dessen Canon5D hatte nicht genug Nahgrenze zu bieten, Objekte waren 3-5cm S-Tabakdosen(Platik, Metall, bedruckt) Nahbereich lag zwischen 20-50cm Fazit...dieses RogonarS ist schon in den Grundeinstellungen richtig scharf und farbrichtig!!!...die Verstellung, mit Schärfedehnung tat ein übriges! praktisch muste am Rechner...nix mehr gemacht werden! Trickey... natürlich die Horseman, viel Knöppe, noch mehr Feststeller, Drehwege max 5°....da muss man schon genau wissen wohin die Reise gehen soll. fürs Studio, typische TableTops wunderbar. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|