![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Überlegungen Handhabung und möglichst objektive Vergleiche Rauschverhalten |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Überlegungen Handhabung und möglichst objektive Vergleiche Rauschverhalten
Mittlerweise geistern ja von neuerschienenen Cam die ersten Mengen an testbildern im Netz rum, nur blöderweise kann man die nicht so relativ untereinander vergleichen.
Aufnahmesituationen, EInstellungen etc. Letztens bei einem netten Bierchen mit zwei Kollegen hatten wir dieses Thema auch gehabt, hatten auch ein paar Vorüberlegungen gemacht, welche ich hier zur Diskussion stellen möchte. Eigene sinnvolle Vorschläge / Ergänzungen oder Hinweise sind also ausdrücklich willkommen. Bitte keine "Cam xy ist die beste" Aussagen, geht sich hier nur um Möglichkeiten für uns alle, selber Vergleiche anstellen zu können. Die wenigsten von uns, ich auch nicht, haben ein optisches Labor, um irgendwelche Meßwerte als Absolutwert zu bestimmen. Also soll als prämisse der relative vergleich im Vordergrund stehen, zumal nackte Zahlen als Meßwert keine Aussagekraft in der Praxis hätten. Ich schreib jetzt mal einfach, was wir uns so überlegt hatten mit Erläuterungen. Umgebungsbedingungen: Licht: ganz klar Glühlampenlicht. Durch den dann nötigen Weißabgleich muß der Blaukanal, welcher eh der Kritische Kanal ist, stärker berücksichtigt werden. Also Stativ, SVA, und 60 oder 100W Standardglühbirne, WB auf Glühlampenlicht. Umgebungstemperatur >20 Grad. Mit einer tiefgekühlten Cam erreicht man immer bessere Ergebnisse. Was soll auf dem Testbild drauf sein: grauer Hintergrund, eine Farbtafel, ein Graustufenkeil und ein "feines Motiv"<-- da streiten wir uns noch drüber. grauer Hintergrund wg sichtbarkeit cromarauschen. Farbtafel, um Rauschen bei bestimmten Farben sehen zu können und um das bild mit einem festen weiß, schwarz und graupunkt trimmen zu können. Graukeil: Zum Abschätzen der veränderungen der EIngangsdynamik und um zur Belichtung Spotmessung auf 18% Grau trimmen zu können. Und ein Motivteil, was feine Strukturen aufweist, Asparagus Pflanze zum Beispiel, hier könnte bei der Reihe ein Verbügeln von Datails bei höheren ISO´s aufzeigen zu können. Als objektiv eine Makrooptik. Abgeblendet auf die "forderliche Blende" vor Beugungsunschärfe. Vergleichsreihe: 1. Bild mit der nativen Chip-Iso quasi als Referenz (u.a. wegen der dann besten Eingangsdynamik) dann die Reihe Aufnahmen im RAW, Konverter ACR, keine Gradikurven anwenden, Schwarzpunkt, Weißpunkt und Graupunkt setzen . Schärfen??? Diskussion wegen praktischer Verwertung der Bilder, da wird auch immer geschärft. JPEGs out of Cam werden ja auch nachgeschärft. Sanftes Croma entrauschen??? mittlerweile werden ja raws auch schon durch diverse entrauschnungsschaltkreise bei so manchem Hersteller geprügelt, bevor die abgespeichert werden. <-- Diskussionsbedarf Bilder in Originalgröße, gespeichert JPG 8 Frabraum SRGB Letztlich soll ein Referenzbild und eine ISO Reihe dazu da sein, so das man das Verhalten wie zunahme rauschen, Dynamikverlauf und detailzeichnungsabnahme abschätzen kann. Black Geändert von Blackmike (05.10.2007 um 14:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|