![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Zitat:
![]() ![]() Ja, es war das Tamron. Jetzt wo du es sagst muß ich dir recht geben. Das sieht wirklich etwas komisch an den von dir genannten Stellen aus. Ich glaube aber, da habe ich per USM (und vielleicht Kontrast) etwas zu viel des Guten gewollt. Die Schärfe sieht so schon ganz gut aus (wie ich finde), aber mir sind jetzt auch einige Artefakte aufgefallen. Zum Vergleich hier das Original, nur mit den Defaultwerten mit RSE konvertiert und mit Irfanview auf 900 x 600 verkleinert: ![]() Ich finde die von dir genannten Artefakte sind dort schwächer (oder gar nicht) ausgeprägt. Aber man sieht auch, daß du Schärfung oberhalb des Reiherkopfes noch einen braunen "Rand" gesetzt hat, der dort nicht hingehört. Würde mich aber interessieren, ob das Original deine CA-Befürchtungen zerstreut. Oder siehst du dort immer noch was? (Und eine kleine Zwischenfrage: Was außer CAs kann noch Farbsäume erzeugen?) CA-technisch lasse ich nämlich eigentlich kaum etwas auf das "Tammy" kommen. Der schneeweise Reiherkopf vor dunklem Hintergrund, wie hier, ist dabei für mich der Benchmark (da stinkt bspw. das Ofenrohr übelst ab). Und da leistet sich das Tamron keine Schwächen. Allerdings finde ich das Bokeh in solchen Situationen häufig nicht sehr ansprechend, das SSM ist da deutlich souveräner. Zum hellen rechten Bildrand muß ich dir wohl zustimmen. ![]() ![]() Zum Entrauschen habe ich übrigens nur RSE-Mittel verwendet. "Noise Suppression" auf ca. 20 und die hier recht starke Kontrastanhebung scheint dem Rauschen auch gut entgegenzuwirken. Die meisten ISO 800-Bilder kriege ich damit ziemlich gut in den Griff, aber auch nicht immer. @ baerlichkeit: Tja, ich werd aus dir nicht schlau. ![]() ... und einen Namen hätte das treue Motiv wohl langsam wirklich verdient. ![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|