![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Langau Austria
Beiträge: 15
|
Filterfrage mit Referenzbildern
Hallo Forum,
ich entwickle immer mehr Freude mit meiner 7 HI und ein guter Teil des Motors dieser Freude ist dieses Forum hier! O. k., zur Frage. Ich stehe immer wieder vor einem Gegenlichtproblem das wegen der Grösse des Objekts, (Berg, Gasthof u. ä.), nicht ausgeblitzt werden kann. Das Ergebnis sieht mit der Programmautomatik dann so aus wie die ersten zwei Bilder. (Das dritte Bild ist ein Bild das mit der Sonne im Rücken gemacht wurde und soll Aufschluss über die Lichtverhältnisse geben. http://www.frank-media.com/minolta/h...nd_zu_hell.htm Manuell belichtet komme ich nur zu leicht verbesserten Ergebnissen. Bei dem Berg könnte ich mir noch mit der Uhrzeit helfen, morgends könnte diese Einstellung vom Licht her besser passen, bei dem Haus Mandl bin ich chancenlos, im Winter steht die Sonne immer hinter dem Haus und ich brauche die Vorderseite. Ich hab schon einiges gelesen hier über Graufilter und Grauverlaufsfilter. Wenn ich einen cokin garu Verlaufsfilter einsetze, könnte ich dann damit den hellen oberen Bildteil soweit abdunkeln, dass ich im unteren Bildbereich Belichtungszeiten bekomme die den Schnee wieder weiss machen und die Farben richtig wiedergeben? Alle Aufnahmen entstanden mit dem WCON 08B von Olympus der merkwürdigerweise nur rechts oben leicht vigettiert aber das ist erst mal nicht so tragisch. Als denn, erst mal Danke für Euere Tipps und Grüsse aus dem verschneiten Österreich. PS, die Partnachklammbilder, (Dat Ei glaube ich), haben mich stark inspiriert und ich bin schon auf der Suche nach den Helioplans:-)[/url] |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|