Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Makros,- oder ,- es werde Licht (Erfahrungsbericht zum Makro Twin Lite MT 24-EX)
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2007, 08:13   #1
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Makros,- oder ,- es werde Licht (Erfahrungsbericht zum Makro Twin Lite MT 24-EX)

Die Vorgeschichte:

Makroaufnahmen sind sehr beliebt, auch hier im Forum, und auch ein Genre, das ich auch recht gerne habe. Nur manchmal trifft man leider auch öfters auf suboptimale Lichtverhältnisse, entweder zu dunkel, oder man kommt gerade bei Insekten auf Verschlußzeiten, die nur noch zu lang sind.
Oftmals fehlt es einfach ein einer vernünftigen, zusätzlichen Lichtquelle.

Im Studio ist das kein Problem, da steht eine Blitzanlage zur Verfügung. Beim Thema Lichtführung im Studio wurde mir ja hier auch in der Galerie immer ein feines Händchen für die Lichtführung attestiert, aber was macht man draußen? Zusätzlich zum normalen Geraffel einen Bollerwagen mit Autobatterie, 230V Sinuswandler, Blitzstativ, Blitzkopf und ambesten noch Softbox rumschleppen? (OK, hab ich auch schon gebracht, aber nicht für Makroaufnahmen). Zumal STudioköpfe eingemessen werden wollen, entwerder mit Blitzbeli oder auf Histogramm, und bei Makro ist Blitzbeli auch nur die Hälfte, hier muß ja entsprechend des Vergrößerungsmaßstabs nach Tabelle noch korrigiert werden. Und die Studioanlage synct auch nur bis zu einer 1/200s.

Ich war also auf der Suche nach einer handlichen, aber vielseitigen Lichtquelle für Outdoor, hauptsächlich im Makrobereich.

Interner Blitz (nett, aber haben die einstelligen Canons nicht), die berühmten Zündhölzchen schatten im Makrobereich entweder arg ab, oder aber durch das Frontale Blitzen wirken Bilder plattgeblitzt.

Externer Aufsteckblitz, auch nicht viel besser, das Abschatten kriegt man in den Griff, aber das totblitzen bleibt trotzdem.

Makroringblitz (entweder Originalhersteller, oder z.b. Sigma).
Gleichmäßiges Ausleuchten, auch jenseits Vergrößerungsmaßstäben von 1:1, Zumindest beim Originalhersteller alle vorhandenen Blitzautomatikfunktionen, aber auch hier, Neigung zum Verlust der Tiefe durch das Frontale Draufblitzen.

Und zu kam ich dann zu der nächsten steigerung, dem Makro Twin Lite

To be continued...

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr.