![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Das macht Google daraus.
![]() Nachdem ich die Resultate das produzierte Pentax K10D letztes Jahr gesehen hatte, erwartete ich nicht zu viel vom Staubabbausystem Sonys. Leider war mein Misstrauen korrekt. Die ersten zwei Reinigung Zyklen hat die Zahl Punkten auf dem Sensor erhöht, gerade wie wir im Falle Pentax K10D beobachteten. Nachdem die 25. Reinigung wir genau die gleiche Zahl Punkten hatte, die wir nach der zweiten Reinigung beobachteten. Wirksamkeit: 0% Das Luftgebläse wiederholte einen guten Job, nur ungefähr zwei Dutzende Partikel auf dem Sensor blieben. Das CCD wird vermutlich nicht aufgeladen, also ist die Indiumzinn Schicht nicht Marketing-sprechen gerecht. Ich versuche das dann mal zu übersetzen: Nachdem ich die Resultate der letztes Jahr produzierten Pentax K10D gesehen hatte, erwartete ich nicht zu viel vom Staubabbausystem Sonys. Leider wurde mein Misstrauen bestätigt. Die ersten zwei Reinigungszyklen hat sich die Zahl an Punkten auf dem Sensor erhöht, wie wir schon im Fall der Pentax K10D beobachteten. Nach der 25. Reinigung hatten wir genau die gleiche Zahl an Punkten, die wir nach der zweiten Reinigung beobachteten. Wirksamkeit: 0% Der Luftbläser (Blasebalg) machte wieder einen guten Job, nur ungefähr zwei Dutzende Partikel auf dem Sensor blieben. Das CCD wird vermutlich nicht aufgeladen, also ist die Indiumzinn Schicht nichts als ein Marketingspruch. |
![]() |
![]() |
|
|