![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
![]()
Du wirst deine Kamera nie ruhig halten, glaube es mir.
Mit dem 1,4/50 und dem Sigma 2,8/24 arbeite ich nun gerne im Studio...mit AS. Und die Bilder sind derartig höllenscharf, dass ich mir schon einen Workflow ausdenken musste, um die Hautdetails wieder etwas...ähem...unschärfer zu bekommen. Den einzigen Unterschied, den ich bis jetzt zwischen AS und nicht-AS reproduzieren konnte ist einfach der, dass mit AS und Zeiten länger als 1/Brennweite die AS-Bilder meist deutlich schärfer sind als die ohne AS. Er bringt minimal 2 Blendenstufen, maximal 4, je nach Zitter in die Fingers ![]() Der Unterschied ist definitiv sichtbar und nachvollziehbar. Auch bei alten, gebrauchten Optiken, die allesamt von der Alpha erkannt werden, also nicht nur die Minoltas, sondern auch Sigma und Tamron. An der A1 war der AS für eine Blende gut....noch nicht so ausgereift, aber an der Alpha macht er selbst mit Festbrennweiten über M42-Adapter (und da weis die Kamera nun gar nicht, was gerade so an Glas vorne drangeschraut wurde) zumindest keine qualitativ schlechteren Bilder, deshalb lass ich ihn jetzt einfach immer mitlaufen. Das mit dem "Bilder werden schlechter mit AS" hat IMHO ein Marketingstratege von Canon in Umlauf gebracht, real ist das schon ein echter Vorteil. ![]() Liebe Grüße Roland Etit: Tibbfälah
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild Geändert von Wild! (02.03.2007 um 20:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|