![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Da viele User früher sicher auch mal mit Kodachrome fotografiert haben, hier noch eine Ergänzung:
Der derzeit einzige Filmscanner des Marktes, der mit seinem Hardware-ICE Professional (automatische Staub-, Fussel- und Kratzer-Entfernung) auch mit Kodachrome-Filmen (und Schwarz-Weiß-Filmen) klar kommt, ist der Nikon Super Coolscan 9000 ED. Die übrigen Filmscanner mit Hardware-ICE mittels Infrarot-LED (Nikon und Minolta) ergeben beim Kodachrome starke Artefakte an Kanten, da dieser Film - anders aufgebaut als die E6-Prozess-Filme - ein starkes Relief auf der Schichtseite bildet und dem ICE fälschlicherweise Fussel vorgaukelt. Man müsste also bei Kodachrome ICE ausschalten, was trotz peinlichster Säuberung des Dias viel Nachbearbeitung kostet. Alte Dias kann man in modernen Filmscannern (Nikon und Minolta) in den Farben auffrischen (mit ROC) und das Korn mindern (mit GEM) lassen. Das funktioniert besser als hinterher per EBV. Beim Nikon Coolscan 5000 kann man folgende Filmtypen wählen: - Positiv (E6-Prozess-Filme) - Negativ - Kodachrome |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|