![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
ja so schlecht scheint das Ding tatsächlich nicht zu sein. Ich habe das Teil auch mittels Oszilloskop und Strommeßzange analysiert. Allerdings läd mein Gerät mittels Impulsstrom (es summt etwas) und nicht mit Konstantstrom, wie angegeben. Die Impulsbreite variiert über die Ladezeit. Die Ergebnisse hatte ich vor ca. einem 3/4 Jahr im alten D7-Forum gepostet. Achim, bist Du sicher, daß Dein Gerät mit Konstantstrom läd? Es lassen sich übrigens 1-4 Zellen laden, die auch einzeln überwacht werden. Wenn nur 2 Zellen geladen werden sollen, werden sie entweder im äußeren oder inneren Schachtpaar schneller geladen (werde nochmal nachsehen in welchem, hier erstmal ein Link: http://www.google.de/search?q=cache:...hl=de&ie=UTF-8). Das Gerät neigt dazu die Zellen stärker zu erwärmen, als andere Geräte. Ich hatte damals auch einen Link gefunden (nicht bei Sanyo) wo das Gerät näher beschrieben war. Leider wurde die Seite aktualisiert und die Beschreibung zum Sanyo-Lader entfernt. Hier ist der Text aus meinem Archiv: ---------------------------------------------------------------- Ladegerät Sanyo NC-MQR01 Wahrscheinlich das kleinste und leichteste Ladegerät seiner Klasse - daher ideal als Reiseladegerät. Weitbereichseingang von 100 bis 240 Volt, der alle weltweit vorkommenden Netzspannungen ohne Umschaltung verarbeitet. Auch diese Eigenschaft unterstreicht die Eignung als Reiseladegerät. Lädt 1 bis 4 Nickel-Cadmium oder Nickel-Metallhydrid-Akkus der Größe Mignon (AA), oder 1 bis 2 der Größe Micro (AAA) - auch beliebig gemischt! Jeder eingesetzte Akku wird individuell behandelt, wenn nötig - bei gemischter Bestückung also - auch unterschiedlich. Kurze Ladezeiten - etwa 5 Stunden bei voller Bestückung (4 Mignon Akkus mit 2000 mAh). Lädt man statt 3 oder 4 nur 1 oder 2 Akkus, halbiert sich die Ladezeit. Damit sind 1 oder 2 NiMH-Akkus in etwa 2 Stunden voll aufgeladen, NiCd-Typen meist in weniger als einer Stunde - perfekt für alle Handgeräte die mit 2 Mignon-Zellen arbeiten! Abnehmbares Netzkabel - keine bruchgefährdeten, sperrig abstehenden Netzstecker, die den Platzbedarf im Reisegepäck verdoppeln. Bei Geräten mit fest angeschlossenem Kabel - egal ob netz- oder niederspannungsseitig - muss dagegen bei häufig wiederholtem Aufwickeln mit Ermüdungsbruch am Kabelauslass gerechnet werden. Geringste Stromaufnahme, sowohl im Leerlauf als auch im Ladebetrieb mit 4 Akkus, von allen untersuchten Geräten. Das Gerät arbeitet mit höchstem Wirkungsgrad und spart dadurch Strom. LED-Ladekontrolleuchte, zeigt Beendigung des Ladevorgangs durch Erlöschen an. Preis: 49,80 EUR --------------------------------------------------------------- Wo die hier http://www.master-instruments.com.au...20chargers.pdf beschriebenen Temperatursensoren sitzen sollen, ist mir allerdings ein Rätsel. Ich konnte sie jedenfalls im geöffneten Gerät nicht finden... Ich hoffe das hilft erstmal weiter... Tom ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|