Da isser der Erfahrungbericht von Eurem Betatester.
Gestern habe ich meinen Blitz von Sebi bekommen.
Bltz: 5400 HS
Mit feuchten Händen auf die D7d gestöpselt und losgeblitzt.
-
Die Funktionen laufen perfekt, wenn sie laufen.
- Der Blitz meldet sich richtig an, wird erkannt.
- Der Vorblitz kommt, die Anzeige auf der Rückseite ist korrekt.
- Der Zoom fährt mit, die Reichweitenangaben stimmen, HSS-Betrieb klappt, muss aber manuell aktiviert werden (ist beim 5400er wohl so)
Direktes Blitzen, indirektes Blitzen, Wireless --> alles bestens
- wenn man das gleiche Motiv indirekt blitzt sieht man sofort, dass er stärker feuert.
- bei direkten Blitzen gefällt mir die Dosierung besser als beim 5600er 
- auch mein neuer Bastel-Bouncer liefert mit dem 5400 sehr schöne Ergebnisse, er blickt also auch die "halbindirekten Sonderwege" --> die Vorblitzmessung wird absolut perfekt ausgewertet
- Wireless-Betrieb funzt einwandfrei, meldet sich immer mit Kanal 1 (Blitz auffe Cam, Menue-WL-Modus einstellen - Blitz ab (Anzeige am Blitz geht auf WL Ch1 - internen auf - rotes Licht am blitz blinkt - Foto --> passt.
Blitzbelichtungskorrekturen werden sauber umgesetzt.
- die Verwendung der Blitzbelichtungskorrektur liefert nachvollziehbare adäquate Veränderungen in der Ausleuchtung - prima .
Die Belichtung ist ausgewogen und richtig - keinerlei Anpassungsprobleme
- das war für Sebi ja eine interessante Sache, da die 5600er ja fast alle auf die einzelnen Cams eingemessen werden mussten, ob sich die an seiner Cam gefundenen Werte auch an einer anderen D7d als stimmig erscheinen - kurzum: das tun sie. Wenn die Belichtung gemessen wird und stimmt, dann ist sie super.
Soweit so gut. kommen wir zum ABER...
Wir sind eben noch in der "Beta-Phase"und erwartungsgemäß hakt und knirscht es noch ein Wenig im Detail.
Im Einzelnen verschluckt sich die Software im Mikrocontroller oder nimmt sich Pausen.
Reflektor verschwenken
- wenn ich den Reflektor nach oben schwenke zum Bouncen - alles O.K..
- wenn ich ihn dann wieder zurückschwenke, geht der ATtiny in die Frühstückspause und der Blitz baller nur noch mit voller Leistung, macht auch keinen Vorblitz mehr (deswegen nehme ich an, dass der AT dann seine Funktion einstellt.
- Wenn ich dann den Blitz ein- und ausschalte passt es danach wieder.
Dieser Fehler ist reproduzierbar und tritt bei 80% der Versuche auf.
Fehler beim automatischen Ausschalten
Wenn ich den Blitz vergesse auszuschalten (egal ob auf der Cam oder abmontiert und hingelegt) dann begibt er sich nach ca. 15 Minuten in einen uneindeutigen Zustand und fängt irgendwann an immer wieder abzublitzen. Wenn er in diesem Zustand ist, reagiert er auf keine Tasten oder Knöpfe mehr, sondern ist nur noch durch entnehmen der Batterien wieder einzukriegen.
Stromversorgung
Der Blitz verlangt recht volle Rundzellen. Mit meinen -zugegebenermaßen- ausgelutschen 2000er Akkus ging es nur ca. 30 Blitze richtig, danach feuerte er immer häufiger mit voller Leistung, je leerer umso häufiger volles Brett --> neue Batterien rein: alles wieder O.K.
Ich denke diese kleinen Haken und Ösen wird Sebi sicher noch in den Griff bekommen, man kann ganz klar sehen, dass das Prinzip passt.
Die Ergebnisse sind (wenn er nicht hakt und voll schießt) SPITZE, gefallen mir ehrlich gesagt einen Tick besser als das was mein 5600er liefert.
Der neigt trotz zweimaliger Einmessung in Bremen immer noch gerne dazu zuviel zu blitzen und kriegt von mir (auf meiner Cam) meistens eine -0,5 , insbesondere oft beim bouncen.

Richtig großes Forumskino
PETER
P.S. ich bin heute etwas im Streß, wenn ich dazu komme gibt es noch ein Paar Beispielbilder.