SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Eine gute Nahlinse muss her (für A2)
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2006, 23:56   #20
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Ich besitze seit kurzem neben meiner D7D auch eine A2. Da ich eine große Achromaten-Sammlung(über 30 Stück) habe, habe ich wegen schlechten Wetter meine Achromaten an der Dimage A2 getestet. Ich habe mit allen Linsen Millimeter-Papier fotografiert. Die Kamera habe ich dazu auf einem Minolta-Makroschlitten und auf einem Stativ montiert. Das Objektiv stand am Tele-Anschlag. Auf dem Makromodus habe ich verzichtet. Ich habe mit jeder Linse 4 Fotos mit den Blenden 3,5 - 5,6 - 8 und 11 fotografiert. Sämtliche Achromate habe ich übrigens in der Bucht gefischt. Die Exoten sind alle sehr selten. Nur die Achromaten von Canon, Minolta, Nikon, Olympus und Leica findet man in der Bucht häufiger. Von den bekannten fehlen bei meinem Test nur die Leica Elpro 2, die Canon 250D und die Nikon 4T und 6T.

Achromaten mit mehr als 6 Dioptrien

Genaue Bezeichnung der Achromaten:
Olympus IS/L Life Size 49mm +7,7
Raynox Macro Explorer CM2000 2,5x 52-67mm ca. +7,7
Hoya Macro Close Up 55mm und 52mm +10
Hama Dia-Digitalisierer Serie 7-Anschluß ca. +7

Neben dem sehr guten Olympus A Life Size Achromaten mit +7,7, habe ich auch einen Raynox Macro Explorer CM2000 2,5x mit ebenfalls ca. +7,7 getestet. Diese beiden Linsen sind beide absolut Top. Der Raynox vignettiert zwar bei allen Blenden, dafür ist die Randschärfe bei Offenblende sogar besser wie beim Olympus A Life Size. Beim Olympus ist der Rand offen etwas weich, dafür vignettiert er nicht.
2 baugleiche Hoya Achromaten (55mm und 52mm) mit +10 fallen da deutlich ab. Lauter CAs und keine Schärfe am Rand schieben die beiden Hoyas auf die hinteren Plätze. Die Hoyas haben zwar auf jedenfall 2 Linsen. Ich hege allerdings den Verdacht, daß zwischen den Linsen Luft ist.
Etwas besser wie die beiden Hoyas, schlägt sich ein Achromat aus einem Hama Dia-Digitalisierer. Ab Blende 8 ist dieser Achromat mit etwa +7 gut nutzbar. Die Randunschärfe verschwindet allerdings auch bei Blende 11 nicht ganz.

Achromaten mit etwa 5 Dioptrien

Genaue Bezeichnung der Achromaten:
Minolta CL49-200 49mm +5
Sigma Life Size vom Makro 2,8/90 52mm ca. +5
Kenko AC 5 55mm +5
Fuji Close Up No. 5 62mm +5
Eigenbau aus einem Fernglas 58mm ca. +5
Raynox Macro Explorer CM2000 1,5x 52-67mm ca. +4,8

Ab Blende 8 sind alle 6 Nahlinsen sehr gut. Die Minolta CL-49 hat keine Schwächen ist und ist schon bei Offenblende bis in die Ecken scharf. Die Sigma und die Raynox vignettieren zwar leicht, dagegen sind beide bei Offenblende fast auf Minolta Niveau. Bei der Sigma ist ab Blende 8 praktisch keine Vignettierung mehr sichtbar, bei der kleinen Raynox aber immer deutlich. Bei der Fuji ist die Schärfe zwar offen schon gut, allerdings verzeichnet die Fuji relativ stark. Der Kenko AC 5 und der Eigenbau sind etwas aufgeblendet schwach, aber abgeblendet deutlich besser wie die so hochgelobte Minolta No. 2. Die von Minolta speziell für die Dimage A2 gerechnete CL49-200 zeigt praktisch keine Fehler.

Achromaten mit etwa 3-4 Dioptrien

Genaue Bezeichnung der Achromaten:
Minolta No. 2 55mm, 49mm +3,8
Canon 240 55mm, 52mm +4,2
Canon 240 C8 48mm +4,2
Konica AR No. 2 55mm +4
Hoya AC 4 52mm +4
Cosina Achromat vom Makro 3,5/100 49mm ca. +4
Hoya AC 3 52mm +3
Kenko AC 3 55mm +3
Heliopan Achromat 4 62mm ca. +3
Novoflex Video Macro Lens 55mm ca. +3
Kenko KZM-012 Pro 62mm +3 (wahrscheinlich baugleich zum Olympus Mcon35)
einfache Hama Nahlinse mit +4

Die beiden Canon 240 und überaschenderweise beide Minolta No.2 können nicht restlos überzeugen. Sogar bei Blende 11 sind die Ecken nicht richtig scharf. Die Canon 240 C8 mit dem exotischen Filtergewinde von 48mm ist den anderen Canon und Minolta Linsen doch klar überlegen. Schon bei Offenblende ist die Schärfe bis in die Ecken gut. Die Cosina, Novoflex, Heliopan und der Kenko KZM liegen etwa mit der kleinen Canon gleich auf. Die Cosina vignettiert bis Blende 5,6 etwas. Der Hoya AC 4 ist bei dieser Gruppe mein absoluter Favorit. Schon bei Offenblende ist die Schärfe bis in die Ecken sehr gut. Die kleinen Brüder Hoya AC 3 und Kenko AC 3 liegen auf dem selben hohen Niveau wie der Hoya AC 4, vergrößern aber etwas schwächer. Die größte Enttäuschung ist der Konica AR No. 2. Selbst abgeblendet ist der Konica nur in der Mitte scharf. Sogar die einfache Hama Nahlinse ist bei der Schärfe besser wie der Konica. Nur bei CAs schneiden alle Achromaten deutlich besser ab als die einfache Nahlinse.

Achromaten mit etwa 2 Dioptrien

Genaue Bezeichnung der Achromaten:
Olympus B-Macro/Mcon 40 55mm +2,5
Olympus A-Macro 49mm +2,5
Minolta No. 1 55mm, 49mm +2
Minolta Autopak für Super 8-Videokameras 67mm ca. +2,5
Konica AR 1 55mm +2

Diese Achromaten sind nur noch bedingt für die A2 geeignet. Für große Insekten sind diese aber gut nutzbar. Beide Olympus und der Minolta Autopak führen das Feld an. Wieder schwächeln beide Minolta No. 1 Linsen selbst abgeblendet. Diesmal ist sogar der Konica AR No. 1 besser wie beide Minolta No. 1, kommt aber an die beiden Olympus und den Minolta Autopak nicht heran.

Wegen CAs werde ich noch einen anderen Test mit schwarzen Strichcodes machen. Beim rotem Millimeter-Papier fallen CAs nicht ganz so extrem auf. Sollte es gewünscht sein, kann ich auch Bilder der Achromaten und Testbilder hochladen. Ich lade aber auf keinen Fall über 100 Bilder hoch.

So das wars jetzt erst einmal. Bei Fragen zu den Achromaten stehe ich gerne zur Verfügung.


Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:10 Uhr.