Es bestehen offenbar leider noch immer Unklarheiten über den Aufbau und die Wirkunsweise eines Polfilters. Man lese hierzu z.B.
http://forum.digitalkamera.de/dcboar...id=10870&page=
Ein lineares Polfilter besteht aus EINER Polfolie zwischen zwei Deckgläsern.
Ein zirkulares Polfilter besteht aus ZWEI Folien, einer Polfolie und einer Verzögerungsfolie, zwischen zwei Deckgläsern.
Polarisiertes Licht durch Reflexion (Spiegelungen) kann man mit einem Polfilter die Spiegelungen bei Wasser unter exakt 36.88° gegen die Wasseroberfläche gemessen bei geeigneter Drehung auslöschen, bei Glas zwischen 31° und 34° je nach Glassorte. Dazu wird das Polfilter so lange gedreht, bis das durch Reflexion linear polarisierte Licht gesperrt wird.
Polarisiertes Licht durch Streuung (Himmelslicht) kann man mit einem Polfilter senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen durch geeignete Drehung des Filters sperren und auf diese Weise das Himmelsblau verstärken. Da Wolken nicht polarisieren, hat man bei Wolken keinen Effekt, ebenso nicht bei dunstigem Wetter, bedecktem Himmel, Nebel und im Gegen- und Rückenlicht.