![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
ADI-Fakten
Im Nachbarforum tauchte vor kurzem ein sehr guter Beitrag auf, der das notwendige Verständnis über ADI, aber auch Vorblitz-TTL und OTF-TTL enthält.
ADI, Vorblitz-TTL und OTF-TTL erklärt Ich finde ihn auf alle Fälle lesenswert und möchte an dieser Stelle hinzufügen, daß die D7D in dem Bereich, in dem die Entfernungsmessung der Objektive mit ausreichender Auflösung arbeitet, in meinen Tests und nach meiner Erfahrung das Ergebnis des Vorblitzes nicht verwendet und vermutlich vollständig darauf verzichten könnte, wenn ADI aktiviert ist. Daher könnte Sony uns den Gefallen tun und einen weiteren Blitzmodus hinzufügen: ADI ohne Vorblitz. Zum weiteren Verständnis habe ich einige Testbilder geschossen. Verglichen werden Preflash-TTL, im Folgenden TTL genannt, und ADI. Der Versuchsaufbau beinhaltet ein nahes stark reflektierendes Objekt links, ein 2,5fach weiter entferntes mittelstark reflektierendes Objekt und einen beleuchteter Hintergrund, auf den die Belichtungszeit abgestimmt ist. Verwendet wurde eine D7D, der eingebaute Blitz und eine 135mm-Festbrennweite von Minolta bei Blende 5.6. Alle Faktoren sind, sofern nicht anders beschrieben, konstant. I Nahes Motiv fokussiert Ein nahes Objekt soll angeblitzt werden. Es befindet sich knapp vor der Nahstellgrenze des Objektives. ![]() ADI und TTL messen beide korrekt aber unterschiedlich. Im großen Originalbild erschien mir die dunklerer ADI-Messung subjektiv besser, da sie den weißen Löwen in natürlicherer Helligkeit erscheinen lässt. II Fernes Motiv fokussiert, Vordergrundobjekt vorhanden Das fernere Motiv ist fokussiert. Ein Teil des Bildausschnittes ist im Vordergrund durch ein näheres Objekt verstellt. ![]() Die TTL-Messung regelt den Blitz, irritiert durch das vom Vordergrund reflektierte Licht, herunter, so daß das eigentliche Hauptmotiv unterbelichtet wird. Die ADI-Aufnahme wählt die Blitzstärke so, daß das fokussierte Motiv korrekt belichtet wird und nimmt in Kauf, daß eventuelle Vordergrundbestandteile zu stark belichtet werden. III Fernes Motiv fokussiert, kein Vordergrundobjekt vorhanden Der Versuch III ähnelt Versuch II mit dem Unterschied, daß das Vordergrundobjekt, das die TTL-Messung gestört hat, entfernt wurde. ![]() Wieder arbeiten TTL und ADI korrekt aber unterschiedlich. Diesmal gefällt mir die TTL-Messung subjektiv besser, da sie den Blitz minimal höher regelte. Dies ist von Motiv und Situation abhängig und mehr oder weniger Zufall. Helles wird eher dunkler geblitzt, dunkles eher heller, da die Blitzsensoren von neutralem grau ausgehen. IV TTL mit und ohne Hindernis Hier wird die TTL-Messung mit und ohne Hindernis verglichen. ![]() Ohne Hindernisse ist das Messergebnis im Bereich des Korrekten. Bei Hindernissen kann das Ergebnis unbrauchbar werden, V ADI mit und ohne Hindernis ![]() ADI bleibt von Hindernissen völlig unbeeindruckt und belichtet das Hauptmotiv unberücksichtigt von störenden Objekten korrekt. Die Blitzstärke ist auf beiden Bildern absolut identisch.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|