![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Meistens sind die große Aquarien schlechter ausgeleuchtet, als das auf den ersten Blick erscheint bzw. als es für unser Auge wirkt.
Das zieht natürlich Probleme nach sich, was Belichtungszeiten/Blenden-Kombinationen angeht. ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit folgendem Setup: 1. RAW um nicht in Probbis bezügl. des WB zu geraten, die haben teilweise über jedem Becken andere Lampen hängen 2. Einbeinstativ (weil Du mit dem Dreibein nicht dicht genug an die Scheibe kommst 3. Lichststarke Optik (z.B. das fuffziger) 4. Wenn der Fisch weiter als ca. 50 cm von der Scheibe entfernt ist, ist es nicht mehr möglich ein scharfes Foto zu machen (ich vermute, dass das schlicht am Wasser dazwischen liegt, weiß es aber nicht genau, bin kein Naturwissenschaftler) 5. Die Scheiben produzieren eigene CA, die logischerweise das Objektiv nicht korrigieren kann - ich habe die umso stärker festgestellt je dicker die Gläser sind und je stärker die Kontraste. 6. Blitzen würde ich mir verkneifen, könnte Ärger geben. Viel Erfolg PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|