05.04.2006, 17:04
|
#11
|
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Moin
da es hier scheinbar ein wenig Unklarheiten bezüglich bestimmter Fokusantriebe gibt, hier eine grob-Erklärung:
- 1. Bezeichnung HS bei Minolta-Linsen
- z.B. minolta AF 80-200/2,8 APO HS --> hier heißt HS schlicht "high speed"
und bedeutet nur, dass diese Objektive einen optimierten schnelleren AF haben, der aber ganz Minolta-konservativ via Kardan angetrieben wird.
2. Bezeichnung SSM bei Minolta-Linsen
z.B. minolta AF 70-200/2,8 APO ssm --> hier heißt ssm "super sonic motor" und besagt, dass die Linse einen eigenen Ultraschallmotor hat, der via Elektroniksignale angesprochen wird, der gute alte Kardanantrieb ist arbeitslos.
ES gibt übrigens nur das
70-200/2,8 und das 300/2,8 mit ssm-Antrieb, mehr APO-ssm-Linsen zu entwickeln hatte Minolta keine Kraft mehr, angeblich waren sie geplant.
3. Bezeichnung HSM bei Sigma-Linsen
z.B. Sigma 100-300/4 EX APO HSM --> hier bedeutet HSM "hyper sonic motor" also auch Ultraschallantrieb mit Motor im Objektiv. Da Sigma aber keine Lizenzgebühren an Minolta bezahlt, kennen sie die genauen internen Protokolle nicht, was aber wohl nötig wäre um den Ultraschallmotor ansprechen zu können. Deswegen gibt es die Linsen mit HSM die auch für MAF-Mount angeboten werden dann in einer "Kardanversion", das wird von Sigma aber nicht immer korrekt ausgewiesen. Ob es noch andere eher hardware-abhängige Gründe gibt warum Sigma das HSM nicht für Minolta hinbekommt, weiß ich nicht, will ich aber nicht ausschließen.
|
|
|