SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Aufruf: D7D-AF und die Wellenlänge - ein Test
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2006, 21:52   #1
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Aufruf: D7D-AF und die Wellenlänge - ein Test

Hallo liebe D7D-Besitzer!

Nachdem ich mich selbst nun schon seit einiger Zeit sehr über AF-Probleme meiner D7D ärgere und, wie aktuelle Beiträge (wie dieser oder dieser zeigen, dass ich mit diesem Problem nicht alleine bin, möchte ich eigentlich gerne eine Lösung für das Problem finden.

Als ich allerdings im Fotoladen, in dem ich das gute Stück gekauft habe, um eine Lösung bat, wurde mir unter anderem geraten, Negativmeldungen aus Internetforen vorsichtig zu behandeln, da es sich dabei oft nur um eine kleine Minderheit, die sich ärgert, handelt, während der ganze zufriedene Rest schweigt.

Um also herauszufinden, ob Carina, Schaffmeister und ich (und natürlich noch ein paar andere) nur Montagsexemplare erwischt haben, oder ob die D7D ein generelles AF-Problem hat, möchte ich, wenn's nicht zu vermessen ist, zu einem kleinen Test aufrufen:

Ich habe bereits an anderer Stelle mein Problem beschrieben, dass offenbar von anderen geteilt wird und heute von Schaffmeister in der Wellenlängenthese formuliert wurde: bei AF-Aufnahmen mit zentralem Sensor (locked) bei mäßig hellem Glühlicht nicht zu hoher Farbtemperatur weist meine D7D bei kurzen Brennweiten (17-20 mm, natürlich Offenblende) häufig einen starken Fehlfokus nach hinten auf. Das habe ich mit großen kontrastreichen Objekten getestet. Wenn diese Objekte einen großen Rotanteil haben, ist das Problem besonders deutlich (5 von 5 Versuchen fehlerhaft), bei fast weißen Objekten ist es etwas besser (2 von 5 Versuchen fehlerhaft; eigentlich ein vergleichsweise gutes Ergebnis, aber m. E. dennoch inakzeptabel). Wenn man das weiße Objekt (in meinem Fall ein Buch) mit einer blauen LED-Schlüsselleuchte beleuchtet - das Glühlicht muss dabei nicht einmal abgeschaltet werden! -, liegt der Fokuspunkt in 5 von 5 Fällen weit vor dem Objekt.

Wäre vielleicht der eine oder die andere unter Euch so nett und würde diesen Test - sofern WW-Objektiv und idealerweise, aber nicht zwingend, auch blaue LED-Taschenlampe zur Hand - auch durchzuführen und das Ergebnis posten? Sicherlich fände nicht nur ich das Ergebnis interessant!

Sollte meine Aufforderung gegen die Regeln des Forums oder gegen die guten Sitten verstoßen oder sonst als vermessen oder inakzeptabel empfunden werden, so bitte ich die Admins einfach um eine entsprechende Mitteilung sowie Sperrung des Threads. Aber ich dachte mir eben, dass wir das so vielleicht am einfachsten herausfinden können.

Vielen Dank schonmal an alle!

Schöne Grüße,
Holger
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:27 Uhr.