![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: in der Nähe von Kiel
Beiträge: 376
|
Welche Kombination würdet ihr empfehlen?
Hallo liebe KoMi-User-Gemeinde,
seit knapp einem Monat bin ich stolzer Besitzer einer D5D und mit der Kamera bisher sehr zufrieden. Die Infos, die ich hier für meine Entscheidungsfindung als "Gastleser" erhalten habe, waren für mich sehr wertvoll und hilfreich. Ich hatte mir das "übliche" Kit-Bundle gekauft - also mit dem Objektiv 3,5-5,6 / 18-70 mm, da der Preisunterschied zum reinen Body doch recht gering war. Extra habe ich mir dann gleich das Objektiv mit der Festbrennweite 1,7 / 50 mm zugelegt (ein wirklich sehr gutes Objektiv). Nun stehe ich aber vor der Entscheidung, welche Objektive ich mir noch zulege, um ein für mich ausreichendes Spektrum abzudecken. Dazu folgende Erläuterungen: ich fotografiere überwiegend Landschaftsaufnahmen, die ich dann häufiger mal als Papierfoto "entwickeln" lasse (meist 13x18, seltener 20x30). Ansonsten kommen die besten Fotos "endbehandelt" im Format 1280x960 oder 1024x768 Pixel auf den Computer - also scrollfrei auf dem Monitor - und einige davon auf eine CD-ROM, die ich über das Internet vertreibe (es geht dabei um Griechenland - speziell die Insel Rhodos) auf der dann Infos und Fotos rund um die Insel für Interessierte zu finden sind. Bei dem gewählten Format tat es bezüglich der Qualität und den Möglichkeiten bei der Nachbehandlung am PC bisher auch meine CanonPowershot A95 im Großen und Ganzen. Grenzen waren aber aufgezeigt: z.B. bei schwächeren Lichtverhältnissen (z.B. Fotos in der Dämmerung oder Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten, die im Dunkeln angeleuchtet werden) sowie durch den nicht allzu großen Zoom (38 - 114 mm auf KB umgerechnet). Nun gibt es aber Objekte, denen man sich nicht uneingeschränkt nähern kann oder denen man sich nicht genug entfernen kann (enge Gassen) - der Zoombereich ist also in beide Richtungen (WW und Tele) bei der Canon nicht ausreichend gewesen. Der letzte Punkt war die nicht so gute Makrofunktion der Canon PS. Daher mein "Griff" zur DSLR D5D, um nunmehr die vorgenannten "Lücken" und "Schwachpunkte" zu schließen. Was meint ihr: reicht das Kit-Objektiv, um für die von mir vorgesehene Bildgröße brauchbare Fotos im WW zu machen oder sollte es doch etwas lichtstärker sein? Bisher konnte ich es aufgrund des andauernd trüben Wetters noch nicht vernünftig austesten. Wie ist eure Meinung zum Objektiv Minolta AF 18-200mm 3,5 - 6,3 DT. Wenn es durchaus empfehlenswert ist, könnte ich damit eigentlich beide Bereiche (WW und Tele auf KB umgerechnet 27 - 300 mm) ausreichend abdecken und bräuchte dann auch nicht zu viele Objektive mit herumschleppen. Über das "Ofenrohr" (70-210 - 4,0) liest man ja viel gutes, aber das kommt eigentlich nur in Frage, wenn ihr der Meinung seid, dass für den WW-Bereich das Kitobjektiv ausreichen würde - was im Moment die preisgünstigere Lösung wäre (wenn ich denn eines gebraucht bei Ibää finde), da ich das Kitobjektiv ja schon habe. Falls ich das Ofenrohr nicht bekommen sollte - wäre das Sigma-Objektiv AF 70-300mm 4,0-5,6 DL Makro Super II eine vertretbare Alternative? Ihr seht, der Telebereich bereitet mir irgendwie Kopfschmerzen. Oder habt ihr ganz andere Vorschläge (die auch bezahlbar sind)? Für den Makrobereich habe ich mich eigentlich schon für das Sigma-Objektiv AF 105mm 2.8 EX DG Makro entschieden, da hier eigentlich nur positives zu lesen ist. Eine wahrscheinlich dumme Frage dazu habe ich aber noch: kann es auch für "normale" Aufnahmen verwendet werden oder ist es speziell für Makroaufnahmen ausgelegt? Wenn es auch für "Normalaufnahmen" verwendet werden kann, würde ich damit ja auch schon einen - wenn auch kleinen - Telebereich abdecken. Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen ![]() Ca. 1000,-- Euronen kann ich zurzeit investieren, davon gehen aber knapp über 400,-- für das fest eingeplante AF 105 Makro ab. Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|