![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
...
Zitat:
Nach dem ersten -fehlgeschlagenen- Reparaturversuch wurde der Sensor getauscht und die HB-seitige Bewertung "meines Anliegens" (sachlich hatte sich nichts geändert) von MINOTLA nun präzisiert: es wären keine HotPixel sondern Sensorrauschen. Da der neue Sensor deutlich mehr "rauschte" als der Alte, die zweite Reparatur also eine Verschlimmbesserung war, sandte ich die A2 ein drittes Mal nach Absprache mit MINOLTA ein. Ich bat darum, mich nach Justage und noch v.o.r der Rücksendung anzurufen. So abgesprochen klappte das: der Techniker bestätigte meine Vermutung, das man bei jedem Sensor eine "Grundverstärkug" (= mehr/weniger Anfälligkeit für HotPixel / Rauschen) justieren kann. In engen Grenzen, aber man kann. Er justierte meine A2 nun ganz am unteren Limit. Und was soll ich sagen: ich kann mit den verbliebenen HotPixel / dem verbliebenen Rauschen bis zu 13" bei ISO64 oder 10" bei ISO100 oder 5" bei ISO200 leben. Mehr ist halt bei dem Sensor-Winzling nicht drin. Ende gut, alles gut. An dieser Stelle nochmals Dank ans MINOLTA-Team! Ich würde dir raten, eine solche Absprache mit HB auch für dich zu treffen. Mein Ansprechpartner war ein Herr Andreas Lühjen. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
|
|