![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.717
|
![]() 1) Erweiterung um Motivprogramme (auch wenn ich da jetzt von den "Gußeiserne gesteinigt werden sollte). Aufrufbar dann über eigenen Menüpunkt (Knöpfe sind ja alle belegt) und nach Aufruf auch unter den 3 persönlichen Voreinstellungen speicherbar. 2) Möglichkeit sich sein eigenes "Belichtungs-Programm" zu definieren (ging schon bei meiner alten 9000er mit einem speziellen Rückteil - diese Cam ist fast 20 Jahre alt). Weshalb: Motivprogramme sind ja ganz nützlich (finde ich), aber ich (ja, da bin ich total egoistisch) möchte vorgeben können, wie die Kamera reagiert. Wenn man genügend Zeit hat, kann man das alles per Hand einstellen - wenn nicht, gibt man halt die Richtung vor (Motivprogramm, Blenden- oder Zeitvorgabevorgabe). Meine Vorstellung: am PC definiere ich, wie sich welche Parameter bei EV-Veränderung anpassen. Beispiel: Ausgangsgröße (sozusagen Wunsch) ist Blendenvorgabe 5,6, 400 ASA und Belichtungszeit 1/100 stel der aktuell eingestellten Objektivbrennweite. Höchstbelichtungszeit soll unabhängig von der verwendeten Objektivbrennweite 1/125stel sein, bei zuwenig Licht hierfür soll erst ISO bis auf 1600 hochgesetzt werden bevor die Blende voll geöffnet und anschließend die Belichtungszeit heraufgesetzt wird - bei zuviel Licht soll erst Belichtungszeit auf bis zu 1/500stel der verwendeten Objektivbrennweite herabgesetzt werden bevor ISO bis auf 100 heruntergesetzt wird - wenn das nicht reicht soll Blende weiter geschlossen werden. Definition erfolgt am PC (zum Beispiel über einen entsprechenden Unterpunkt oder ein Unterprogramm im Dimage Viewer) und wird per USB-Kabel oder über die Speicherkarte an die Cam übertragen und kann dort als Menüpunkt abgelegt werden. 3) Vermutlich eher etwas für ein Nachfolgemodell: Schichtbilder. Statt 1 Bild mit z.B. 1/100stel aufzunehmen werden zeitlich unmittelbar hintereinander 3 Einzelbilder mit entsprechend kürzerer Belichtungszeit (z. B. jew. 1/300stel Beleichtungszeit) ausgelesen, separat intern aufbearbeitet (auf Wunsch für PC-Nachbearbeitung auch separat gespeichert) und zu einem Bild verrechnet. Vorteile: Überstrahlungen könnten herausgerechnet werden (abbildbarer Kontrastumfang wird größer), Bewegungsunschärfen könnten herausgerechnet werden, das allgemeine Rauschen könnte verringert werden, etwas abgewandelt könnte die Funktion für DRI genutzt werden. Nachteile: denkbar, dass eine solches Bild mehr rauscht wie üblich, da der Chip je ausgelesener Aufnahme ja nur mit 1/3tel der eigentlich notwendigen Lichtmenge erhält (dann geht nur DRI - und das wurde wohl schon gewünscht). viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|