![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
28 bis ... halte ich als "Universalzoom" einfach für ungeschickt. Mein 28-105 ist halt noch ein Überbleibsel aus der Analogzeit. deswegen ist das 24-85 imho wesentlich geschickter als ein 28-105/135. Nach(!) einer Ausstattung mit diversen Festbrennweiten finde ich eine Kombi 10-20 (das neue Sigma) oder 12-24 mit einem 24-85 als "immerdrauf" und 70/80 bis 200/300 ins "Lange" hin für optimal. Bei entsprechender Gewichtung der eigenen Vorlieben (Tierfotografie z.B.) kann man das "lange" Objektiv auch noch "länger" machen (80-400 z.B.).
Denn von Spezialfällen abgesehen sind Brennweiten von (KB) 50 bis 100mm (für Crop also ca 30-75) in der Regel optimal für die Bildwirkung. Ein bisschen Spielraum nach oben und unten, um räumliche Gegebenheiten kompensieren zu können ist aber nicht verkehrt. Nur 28mm sind dafür schlicht zu wenig, finde ich. Da tun es die 24mm doch deutlich besser. Und nach oben reichen die 85 (ca 135 analog) dann auch mehr als aus. Also als "Standart- Objektiv" an ner APS- Digi ist so ein 24-85 nahezu perfekt. Im "richtigen" Weitwinkelbereich ist jeder mm weniger ein echter Gewinn, auch kreativ gesehen. Denn ein "schwaches" Weitwinkelfoto sieht meistens wie "gewollt aber nicht gekonnt" aus. Superweitwinkel überspitzen die Perspektive dann wieder so stark, das eine eindeutige Wirkung entsteht, die gezielt und geplant eingesetzt werden kann. Also "unten rum" so wenig Brennweite wie überhaupt möglich. Aber natürlich nur sparsam eingesetzt, sonst nutzt sich das zu schnell ab. Am "Langen Ende" wird die Perspektive immer "dichter" und unwirklicher. Obendrein leidet die Bildqualität durch Luftspiegelungen, Staub und andere Faktoren mit zunehmender Brennweite immer stärker. Supertelefotos sehen im allgemeinen nicht so gut aus. Aber... für Tiere die sonst weglaufen, -fliegen, -schwimmen würden oder Rennautos, die den Fotografen sonst überfahren würden oder andere Sachen, an die man einfach nicht heran kann (Sonne Mond und Sterne z.B.) braucht es natürlich so lange "Tüten" Und hin und wieder (aber nur Sparsam, wie alle Effekte einsetzbar) kann man auch mal verschieden weit entfernte Objekte scheinbar zusammenrücken lassen. Doch für die allermeisten Sachen braucht es weder viel Tele noch viel Weitwinkel.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|