![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#38 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Klar kann ich immer nur an meiner S2 vergleichen. Und da ist eben das (mein) Sigma 18-50 keinesfalls schlechter als das Tamron 28-75, zumindest die beiden, die ich bis jetzt in den Fingern hatte. Ganz im Gegenteil, ich würde das 18-50 dem Tamron immer vorziehen, da es schlicht und einfach besser ist. Klar, die Verzeichnung ist (schon systembedingt, da viel weniger Weitwinkel) beim Tamron schwächer, aber dafür ist das Sigma schärfer und kontrastreicher. Selbst wenn man Blende 5,6 beim Tamron (abgeblendet) mit Blende 5,6 beim Sigma (offen) vergleicht. Und Verzeichnung ist der Abbildungsfehler, der mich persöhnlich am wenigsten stört.
Die Fotos mit dem billigen 18-50 haben einfach mehr Pep, ohne das man gar soviel EBV machen muß. Beim Tamron muß man da stark nachhelfen, damit das genauso gut aussieht. Es kommt sehr flau und dadurch weniger scharf rüber. Obwohl die Grundschärfe durchaus in Ordnung ist, für ein Zoom. Und CAs oder so sind mir bisher (bei meinem Objektiv) überhaupt noch nicht aufgefallen. Möglich ist es aber schon, daß das Sigma an der Canon nicht so gut geht. Das kommt bei Canon ja wohl öfter vor als bei Nikon, was man so hört. Und der andere Peter hat ja auch geschrieben, das er zufrieden ist mit dem 18-50 an seiner D7D. Wobei ja bei dem Tamron 28-75 scheinbar extreme Schwankungen in der Qualität vorhanden sind. Und ich vielleicht nur zwei (allerdings sehr gleiche) Gurken erwischt habe, kann ja sein. Die beiden Tamrons die ich probiert habe, waren übrigens eher schwächer als das Sigma 2,8 28-70, mehr so wie das Sigma 2,8 24-70. Ich will ja nicht behaupten, das die Tamrons oder Sigmas mit 2,8 schlechte Objektive sind, nur sind sie einfach nicht pauschal besser als (gute) lichtschwächere Zooms wie immer wieder behauptet wird. Das wir hier weder von Lichtstärke noch vom Mechanik oder AF Geschwindigkeit reden, versteht sich ja wohl, oder? Sehr gute Fotos machen kann man jedenfalls mit all den hier genannten Objektiven. Das reicht immer, um jeden Preis und jeden Wettbewerb zu gewinnen, wenn man ein entsprechend gut fotografiertes Bild damit gemacht hat. Zu dem Makro... Das Cosina 3,5 100mm Makro ist ein Superbillig- Objektiv, obwohl es das sogar als "Originalobjektiv" gibt, von Pentax. Mechanisch unterdurchschnittlich und "nur" bis 1/2 ohne (mitgelieferten) Vorsatzachromaten (mit geht es dann auch bis 1/1). Aber optisch gibt es absolut nix zu meckern. Manchmal bekommt man dieses Objektiv für gut 100€ neu. Billiger ist echtes Makro z.Z nicht zu machen. P.S. Ich werde höchstwahrscheinlich in den nächsten Wochen mein 18-50 trotzdem gegen das Nikkor AF-S 18-70 tauschen, da dieses einfach besser zum 70-300 passt. Aber bestimmt nicht, weil ich mit der Bildqualität unzufrieden bin. Ein bisschen kommt auch dazu, das ich dann (fast) komplett "Originalobjektive" habe. (18-70, 70-300, 50, 85, 105 Micro, 180, alles Nikon) Als "Exoten" sind dann noch ein Sigma 24, Sigma 28-105 sowie ein Beroflex 500 vorhanden. In ferner Zukunft soll noch ein Sigma 10-20 (auch nicht gerade lichtstark) und 1,4 30 (lichtstark, aber Prime) sowie eine "ganz lange Tüte" (da weiß ich aber noch gar nicht was vielleicht die 1000er Russentonne oder so) dazu kommen. Damit ich dann von 10 bis 1000mm ausgerüstet bin. Weniger taugt ja nix ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
|
|