![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Kalibrieren von Digitalkameras an Aufnahmesituationen
Hallo Leute
Wer kalibriert seine Cam an die jeweilige Aufnahmesituation z.B. im Studio und wie sind da die Erfahrungen? An sich dachte ich hier an ein generisches Profil, das z.B. für alle Tageslichtaufnahmen die Farbqualität verbessern und die Nachbearbeitung minimieren sollte. Nur nach dem was ich gelesen habe, muß man das für jede neue Aufnahmesituation anpassen. Für mich nicht ganz verständlich, da die Übertragungsfunktion und damit auch die Korrektur in weiten Grenzen konstant sein sollte. Aber da würde ich mir Tips wünschen. Meine eigenen ersten Erfahrungen mit der A1: Nachdem ich jetzt meinen Scanner mit einem IT8 Target ordentlich kalibriert hatte, habe ich das gleiche mal mit einer Studioaufnahmesituation probiert (allerdings noch mit dem glänzenden Scanner Target!). An sich war die Sache erfolgreich, die Farbe stimmen weitgehend überein (ging um Textilien für Ebay), die Korrekturen nachher waren minimal und in Summe die Qualität überraschend hoch. Allerdings mußte ich mit dem Wolf Faust iT8 Target feststellen, daß in den Schatten dabei massive Kalibrierungsfehler auftreten. Dies bedeutete, daß z.B. ein dunkelblaues T-Shirt oder ein fast schwarze Jean einerseits völlige Farbstiche und andererseits schon bei 100ASA massives Rauschen aufwiesen. Ich war nicht in der Lage, die Farbe mit dem gewonnen Farbprofil hinzubekommen. Ähnliches habe ich im Internet gelesen, wo darauf hingewisen wird, die GretagMacbeth Colorchecker dafür zu verwenden sind und auch die matten IT8 Targets von Wolf Faust bei Digicams nicht zu empfehlen sind. Auch hier würde ich mir Erfahrungswerte wünschen, da ja eine GretagMacbeth Colorchecker DC doch so an die 250€ und ein IT8 so an die 25€ kostet. Und als Amateur muß ich halt schon ein wenig aufs Geld schauen. Noch eine Frage dazu: Reichen die normalen Colorchecker oder colorchecker Mini für ein hochwertiges ICC Profil oder muß es da der Colorchecker DC mit dem entsprechenden Mehr an Farbfeldern sein? Die Referenzkarten müssen ja im prof. Einsatz alle 2 Jahre ausgetauscht werden. Gibt es da ev. irgendwo gebrauchte? Ich brauche ja für meine Fotos nicht die professionelle Genauigkeit. markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|