![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Moin, moin,
Zitat:
In unserem Haus aus 2003 wurde letztes Jahr die komplette Unterverteilung neu hochgezogen, nachdem wir eine PV-Anlage errichtet haben, aber beim Umschalten auf Ersatzstrom immer der RCD flog. In unserer Unterverteilung gab es zuvor nur einen RCD für etwas über 20 Sicherungskreise. Das ist nach heutiger VDE schlicht unvorstellbar. Da heißt es, dass im Regelfall max. Sicherungskreise pro RCD existieren sollen. Zuvor waren unsere Hutschienen nach den drei Phasen getrennt. Heute legt man alle drei Phasen auf eine Hutschiene. Und so existieren nun 4 RCDs in unserer Unterverteilung - times they are changing... Gefahren gehen aber auch von Elektrikern und insbesondere schlechten Elektrikern aus. Beim Nachbarn wurde im Rahmen der PV-Installation ein Nullleiter hinter der Verschraubung an der Hauptanschlussklemme nur aufgelegt statt in der Verschrabung verklemmt. Das fiel nur auf, als plötzlich der Trockner im Keller nicht mehr lief. Der obligatorische Zugtest hat bei der Montage sicherlich nicht stattgefunden. Unshatte man zwischendrin RCDs mit 300mA Fehlerstrom installiert. In privaten Anlagen ein absolutes Don't. Zwar ist der Brandschutz, aber nicht mehr der Personenschutz gegeben. Und für Schraubverbindung an LSS oder RCDs existieren eigentlich auch Vorgaben bzgl. des Drehmoments, das verwendet werden soll, um eine sichere Verbindung herzustellen. Dafür sollte man aber auch Werkzeuge verwenden, die einem dieses Drehmoment gewährleisten. Per Hand oder Akkuschrauber wird's da schwierig. Also aufgepasst, bei dem, was man tut, oder bei der Auswahl der Fachkraft, die es für einen erledigt. Bei falschen Fehlern ist schon so mancher tot geblieben... Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|