Zitat:
Zitat von peter2tria
Ob der Wasserstoff dann nachher durch eine Brennstoffzell läuft, bei der Stahlherstellung oder in einem thermischen Kraftwerk eingesetzt wird, ist erstmal nachrangig.
|
Wasserstoff ist in der Herstellung viel zu teuer um in Kraftwerke zu gehen. Als Flugzeugantrieb - OK. Aber als Speicherung von Energie für die Elektrizitätsproduktion ist das unwirtschaftlich.
Das ist weisse Salbe um die weitere Nutzung von Gaskraftwerken „als Brückentechnolgie“ zu rechtfertigen. So wie ein Raucher der auf Mentholzigaretten umstellt. Die Lücken werden dann durch Importe aus dem Ausland gefüllt - aber niemals durch teure Elektrolyseure und Speicherung. Das ist alles Marketingdedöns.
Schon für den Transport git es überhaupt kein Netz. Wie soll der Wasserstoff z.B. ans HKW Nord nach München kommen? Per Bahn? Ich lach mich schlapp. Trotzdem schreiben die SWM:
Zitat:
Erdgas überbrückt Kohleausstieg im HKW Nord – Perspektive Wasserstoff
Am Standort in Unterföhring werden Strom und Fernwärme im umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplungsprozess erzeugt. Dabei werden die eingesetzten Energieträger, derzeit Müll und Kohle, bestmöglich zur Strom- und Fernwärmeerzeugung ausgenutzt. Ein wichtiger Baustein der SWM Klimastrategie ist der schnelle Ausstieg aus der Kohlenutzung im Heizkraftwerk Nord (Block 2), um den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Die Herausforderung dabei: Der Block 2 ist laut Bundesnetzagentur stromseitig systemrelevant, darf also nicht ersatzlos abgeschaltet werden. Zudem ist der Betrieb des HKW Nord für die zuverlässige Münchner Fernwärmeversorgung unverzichtbar.
Helge-Uve Braun: „Um trotz dieser Herausforderungen einen raschen Kohleausstieg auch im Sinne des Bürgerbegehrens von 2017 realisieren zu können, prüfen wir die Möglichkeit einer Umrüstung des Blocks 2 auf Erdgas. Dazu führen wir schon seit geraumer Zeit Tests durch, die die geänderte Fahrweise berücksichtigen. Die ersten Ergebnisse dieser Untersuchung stimmen uns zuversichtlich. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir bereits zur Heizsaison 2022/23 den Kohleblock auf Erdgas umstellen und uns damit in München von der Kohlenutzung endgültig verabschieden können. Damit reduzieren sich die CO2-Emissionen am Standort HKW Nord bereits erheblich. Den Einsatz von Erdgas sehen wir als notwendige Brückentechnologie, außerdem ist der Standort aufgrund der bestehenden Infrastruktur bestens geeignet. Die längerfristige Zukunft dieses Standorts wird in absehbarer Zeit eine erneuerbare sein. Möglich sind neben dem Einsatz von Wasserstoff auch die Nutzung von Geothermie sowie der Betrieb von Wärmespeichern.“
|
https://www.swm.de/presse/pressemitt...wm-pk-aee-ziel
Das war noch vor Putins Angriff auf die Ukraine - Aber der Quatsch wird immernoch verzapft. München ist bei der Fernwärme schön bei Kohle geblieben. Insbesondere weil Unterföhring die Umrüstung auf Gas verboten hatte.
https://www.tz.de/muenchen/stadt/kei...-11259369.html
Das ist eben typisch: Man verspricht die Glückseligkeit in ferner Zukunft um von Fehlern in der Gegenwart abzulenken und die Bürger jetzt dafür kräftig zur Kasse zu bitten. Das ist das Geschäftsmodell der Kirchen sein vielen Hundert Jahren. Und das Herumfrömmeln unter Negierung der Realität auch.