![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.150
|
Zitat:
Und wenn ich aus einem Bild meiner A7RIV einen four thirds Crop mache, habe ich die gleiche Tiefenschärfe wie bei den Olympus Kameras und immer noch eine höhere Auflösung. Ehrlich, ich finde die Aussage ...... unzutreffend. "ist"..."sind" .."alle Experten " (nenne mir mal 10) ist mir zudem viel zu hart formuliert. Wie kannst Du als allgemeine Wahrheit ausgeben, was letztlich nur Deine Meinung ist? Aber wahrscheinlich ist das einfach mal wieder gewollt provozierend, wie so viele Beiträge von Dir. Kann man manchen sollte man meiner Meinung aber nicht an dieser Stelle und hier. Dogmatismus ist für mich kein Stilmittel! Aber mal zurück zum Inhalt: Zum einen kann man den Effekt in noch viel beeindruckenderer Weise mit jedem beliebigen Kamerasystem mittels Stacking erreichen, zum anderen ist so eine durchgehende Schärfe vor allem wichtig, wenn es um eine naturwissenschaftliche Dokumentation geht. Vom fotografisch künstlerischen Standpunkt ist bei Makros wie bei jedem anderen Motiv jede Schärfeverteilung legitim, wenn sie den Vorstellungen des Fotografen entspricht. Und letztlich kann man auch bei Vollformat ohne jegliche Hilfsmittel einen Schärfeeindruck erzeugen, der natürlich wirkt. Ich recycel mal aktuelle Bilder von mir als Beispiel. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Aber auch selektive Schärfe kann durchaus sinnvoll zum Bildeindruck beitragen. Siehe zb mein Spinnenporträt von gestern oder dieses Bild hier. ![]() → Bild in der Galerie Beide verlören zumindest in meinen Augen an optischer Gefälligkeit, wären sie durchgehend scharf. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (16.05.2022 um 15:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|