SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Lichtfeldobjektiv K|Lens One
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2021, 13:08   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.148
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
zusammen mit Zeiss
Carl Zeiss Jena GmbH. Nicht Carl Zeiss AG in Oberkochen. Das ist die OEM-Abteilung von Zeiss, da kann im Prinzip jeder (gegen entsprechende Bezahlung natürlich) sein Zeug in Auftrag geben.

Zitat:
Letztlich nimmt das Objektiv wohl neun Bilder gleichzeitig auf dem Sensor auf. Würde also für den Einsatz mit einer 7rIV sprechen.
Dagegen spricht dann allerdings die Beugungsunschärfe bei f/19.

Zitat:
Dazu gibt es dann eine Software um nachträglich z.B. den Schärfebereich zu ändern.
Ja. Das erspart dir aber nicht das korrekte Fokussieren. Lichtfeld-Technik ist praktisch das Gegenteil von Fokus-Stacking – du machst zuerst mehrere (Teil-)Aufnahmen mit möglichst hoher Schärfentiefe und kannst die dann so miteinander verrechnen, dass die Schärfe auf eine Ebene reduziert wird. Diese Ebene kann aber natürlich nur irgendwo innerhalb des ursprünglichen Schärfebereichs liegen.

Bei f/19, 80mm Brennweite und dem Pixel-Abstand der α7R IV liegt die hyperfokale Distanz bei 84 Metern, d.h. der Schärfebereich geht von 42 Metern bis Unendlich. Bei 5 Metern Aufnahmeabstand hast du einen Schärfentiefebereich von jeweils 30cm vor und hinter dem Motiv. Das sind die theoretischen Eckdaten, mit denen du hinterher in der Software arbeiten kannst.

Ob die unscharfen Bereiche dann ein schönes Bokeh haben, ist wieder eine andere Frage und hängt sicher von der Software ab. Ohne weitere Maßnahmen (Gaußfilter o.ä.) würde ich bei einem 3×3-Array erst mal Unschärfequadrate statt Unschärfekreisen erwarten.

Interessanter als nur ein synthetisches Bokeh zu erzeugen finde ich die Möglichkeit, einen Tiefenkanal zu extrahieren und daraus z.B. Masken für die Bildbearbeitung zu erzeugen. Das müsste dann aber auch von den jeweiligen Programmen unterstützt werden. In mein olles Paint Shop Pro von 2004 könnte ich z.B. externe Masken importieren, bei Capture One gibt es die Möglichkeit nicht.


Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Bin gespannt, ob sich diese Variante auf dem Markt nennenswert durchsetzen kann.
Bei einem angestrebten UVP von 3600€?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.