![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.148
|
Carl Zeiss Jena GmbH. Nicht Carl Zeiss AG in Oberkochen.
![]() Zitat:
Zitat:
Bei f/19, 80mm Brennweite und dem Pixel-Abstand der α7R IV liegt die hyperfokale Distanz bei 84 Metern, d.h. der Schärfebereich geht von 42 Metern bis Unendlich. Bei 5 Metern Aufnahmeabstand hast du einen Schärfentiefebereich von jeweils 30cm vor und hinter dem Motiv. Das sind die theoretischen Eckdaten, mit denen du hinterher in der Software arbeiten kannst. Ob die unscharfen Bereiche dann ein schönes Bokeh haben, ist wieder eine andere Frage und hängt sicher von der Software ab. Ohne weitere Maßnahmen (Gaußfilter o.ä.) würde ich bei einem 3×3-Array erst mal Unschärfequadrate statt Unschärfekreisen erwarten. ![]() Interessanter als nur ein synthetisches Bokeh zu erzeugen finde ich die Möglichkeit, einen Tiefenkanal zu extrahieren und daraus z.B. Masken für die Bildbearbeitung zu erzeugen. Das müsste dann aber auch von den jeweiligen Programmen unterstützt werden. In mein olles Paint Shop Pro von 2004 könnte ich z.B. externe Masken importieren, bei Capture One gibt es die Möglichkeit nicht. Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
|
|