![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zibärtle und Bleistiftspitzer
Was haben die miteinander zu tun? NICHTS.
1) Zibärtle oder auch "Gallerpflume" oder "Scheißpfläumle" genannt. Wilde, unveredelte Urpflanze. Gehört zu den Bergpflaumen. Vermutlich schon zur Keltenzeit in Südbaden. Leider nur noch selten und nur in Südbaden anzutreffen. Daraus absolut seltene, luxuriöse, südbadische Spezialität: Edelbrand mit zartem Marzipangeschmack und unvergleichlichem Geruch! Wird bei 16° bis 18° in winzigen Mengen getrunken. Mit der A1 im Tele-Makromodus (199 mm) und Sonnen-Gegenlicht, Blende 5.6. Frontale Aufhellung mit Outdoor-Thermo-Sitzkissen. 2) Bleistiftspitzer 1 ganz nah mit Leica Summicron-R 2/50 mit Kupplungsring in Retrostellung an der Dimage A1 (KEINE Makrostellung). Beleuchtung nur mit 5 W Leuchstoff-Energiesparlampe, KEIN Blitz. Kreisförmige Vignettierung wegen unzureichender Öffnung des Retro-Objektivs. Oder Bleistiftspitzer 2 mit 2x-Digitalzoom, um die Vignettierung auszuschalten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|