![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.552
|
Zitat:
Genau deswegen ziehe ich ja KB vor, damit ich auch Randnah einen Beschnitt machen kann. Klar kann man zoomen, aber dann nutze ich doch lieber die Lichtstärke und das bessere Rauschverhalten für klarere Ergebnisse (persönliche Vorlieben). Das 200-600 löst auch im Randbereich hervorragend auf. ![]() Hier (VIF) nehme ich lieber das 100-400 mit TC oder das nackte 200-600 (wenn ich ganz schnelle Verschlußzeiten (1/3200s) bei Offenblende zum Crop benötige). Hier ein 67% Crop (7MP von 61 !) eines Fischadlers an der A7R4 mit 600mm Offenblende (6.3). ![]() → Bild in der Galerie Der war richtig weit weg aber nicht zu schnell und ich brauchte die 1/3200s um nichts zu verwackeln auf diese Distanz. Ich finde an der A7R4 den Konverter für Aufnahmen von ruhenden/sitzenden Objekten im Bereich Naheinstellgrenze bis ca. 30m genial oder ich nutze ihm zum Ansitz bei winterlichen Temperaturen auf längere Distanzen. Jetzt im Frühling/Sommer werde ich die Kombi (200-600 mit TC) nur noch über Wasser für Ansitz auf Kuckuck, Purpurreiher, Grauspecht oder Kampfläufer nehmen (Luftunreinheiten). Für die Zwergdommel das nackte 200-600 (nicht zu schnell / frühe Flugphase / Offenblende) Für die Baumfalken das 100-400 mit oder ohne TC (sehr schnell/Flugphase Mittags/ unkontrollierte Bewegungen/Libellenjagt). Somit setzte ich dieses Jahr die Kombinationen geziehlt an den mir bekannten Plätzen ein und sogar auf das bewünschte Objekt der Begierde. ![]() Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de Geändert von Dirk Segl (03.04.2020 um 05:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|