Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Januar 2018 : Bilder aus der Insektenwelt
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2018, 12:05   #11
RMB
 
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
embe : danke für die Info, werd' ihn mir merken. Bei mir gibt's kaum Buchs, daher hatte ich den (bisher) noch nicht auf dem Radar.

raul : das "mal kein Makro" schaut ja "strange" aus und Deine Libelle dürfte eine braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis) sein. Gut erwischt, die kriegt man nur selten im Sitzen. Tolle Fotos ! Danke für das "How-To" zum Flügelmakro.

norbert : interessanter Flattermann, sieht man nicht so häufig, prima.

Monika : soo hautnah hatte ich das jetzt wirklich nicht gemeint , nur gut dass Du aus der Situation noch einigermassen unbeschadet rausgekommen bist. Für DIESE Fotos hätte ich das ebenfalls in Kauf genommen. Direkt am Nest ist immer prekär, auch wenn ich sie ansonsten als recht friedlich kenne. Die Listen sind ja nur das Symptom, das eigentliche Problem besteht ja im kontinuierlichen Verschwinden, bzw. der Verinselung geeigneter Habitate, übermässigem Chemieeinsatz, ....

kulkeule : Klasse, bei 2 und 3 stimme ich vollinhaltlich zu , Nr. 1 könnte imho auch der violette Ölkäfer (Meloe violaceus) sein. Ich vermeine da in starker Vergrößerung eine Ausbuchtung am Übergang zwischen dem Ende der Brust und dem Beginn des Hinterleibs zu erkennen, beim Schwarzblauen sollte dieser glatt sein. Wie auch immer, ein toller Fund , aber nicht in die Hand nehmen, die sondern bei Bedrohung Cantharidin ab. In geringsten Dosen angeblich ein Aphrodisiakum, in etwas Höheren u.U. tödlich.


Heute mal ein paar Hautflügler.

Als kleine Ergänzung zu Monikas toller Serie, eine Hornisse (Vespa crabro) beim Zurechtstutzen ihrer Beute, war leider etwas zu sehr im Schatten.


Bild in der Galerie

Nochmal was mit Beute, eine Töpfergrabwespe (Trypoxylon figulus) mit frisch überwältigter Spinne. Leider war ich für den Kampf der Beiden zu spät dran. Die Spinne dient als Futter für ihre Brut, die Wespe nimmt sehr gerne auch Insektenhotels als Brutgelegenheit an.


Bild in der Galerie

Dazugehörig eine blaue Goldwespe (Trichrysis cyanea), sie, besser gesagt ihr Nachwuchs, parasitiert in den Nestern von Tripoxylon.


Bild in der Galerie

Rein vegetarisch lebt die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), ein gutes Beispiel dafür dass die roten Listen nur einen statistischen Wert wiedergeben. In D insgesamt gilt sie als gefährdet (RL3), im Süden von D kommt sie dagegen relativ häufig vor.


Bild in der Galerie


Beste Grüße

Rainer
RMB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr.