Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Festbrennweiten um 50 mm Erfahrungen / Vergleiche
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2017, 23:28   #11
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Ich schmeiße mal zwo 50’er in die Runde, nach denen nicht gefragt wurde.

Aber das Minolta 50 1,4 ist identisch zum Sony- Pendant.
Das Zeiss 50 1,4 ist in der Preisklasse des Sigma.

Das Zeiss ist selten getestetst worden. Ich habe noch nie einen Vergleich zum Sigma gefunden (und auch irgendwann aufgehört danach zu suchen).

Aber von vorne. Das Minolta habe ich nun bereits seit 2 Jahrzehnten. Lichtstark, klein, leicht, Stangen-AF. Gerade im Dunkeln sollte man damit sehr exakt Fokussieren, sonst liegt die dünne Schärfentiefe nicht dort, wo sie liegen sollte. Dann heißt es gerne, das Objektiv sei schuld an der Unschärfe. Tja, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es meist an der Badehose.
Mit Offenblende hat dieses Objektiv nicht seine maximale Kontrastleitung. Scharf ist es schon. Wer Schärfe bevorzugt, muss hier ggfs. elektronisch nacharbeiten.
Aber fotografiere Deine Mutter, dann bekommst Du bei maximaler Schärfe noch heute etwas hinter Deine Löffel.
Das Sony/Minolta ist für das APS-C-Format heute noch, ein für mich günstiges Portraitobjektiv.

Irgendwann kam das Zeiss 50 1,4 auf den Markt. Teuer wie das später erschienene Sigma. Ich musste es haben. Geiles Teil. SSM-Antrieb, pfeilschnell, lautlos, scharf bei Offenblende.
Auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen krallt der AF. Tolles Objektiv, ich bin immer noch begeistert.

Nur für Portraits würde ich es bei Menschen mit Falten (z.B. Frauen sind da seeeehr kritisch mit sich) nicht unbedingt einsetzen.
Und es ist vergleichsweise groß und schwer (analog zum Sigma).

Ich nutze für meine Belange bis heute beide Objektive. Klein und leicht (Minolta/Sony) ist mir bei Reisen wichtig. Den Rest macht Zeiss.
So kommt es, das ich heute noch mit dem Minolta/Sony mehr Bilder mache, als mit dem Zeiss.

Anbei ein paar Bilder dieser Objektive aus meinem Bilderfundus im SUF.

Minolta 50 1,4 (adäquat zum Sony):


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Beispiele mit dem Zeiss:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bei Nutzung der 1,4 Lichtstärke kommt der korrekten Fokussierung (gerade bei ungünstigen Lichtverhältnissen) eine große Bedeutung zu. Punkt.
Im Dunkeln sind CA’s eines Tamrons nicht sichtbar.
Mach etwas draus.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.