![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Mir scheint, dass sich hier etliche durch Nutzung des "M" als besondere Könner hervorzutun scheinen. Mit Ingos Meinung stimme ich da vollkommen überein.
Ich habe zu Beginn der 60er Jahre mit der 6x6 Rollfilmkamera mit DIN 18 (ISO 50) Filmmaterial, ohne Belichtungsmesser angefangen zu fotografieren. Ich habe mir mühselig vom schmalen Taschengeld den ersten Belichtungsmesser zusammensparen müssen, um nicht zu viele Fehlbelichtungen zu haben. Im Jahre 2017 bin ich froh, dass mir die Kamera zuverlässig die Belichtungsmessung abnimmt und ich den Belichtungsmodus wählen kann (selbstverständlich mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten über EV-Korrektur und/oder Art der Messung). Das Histogramm hilft gelegentlich. Den "M"-Modus benutze ich nur bei Panoramen, die ich zuvor im A-Modus "abfahre", mir die mittlere Einstellung merke und danach im M-Modus einstelle. Ansonsten je nach Motiv/Situation entweder A oder S. Im A-Modus arbeitet halt ständig die gute alte Kehrwertregel im Hinterkopf, bei Wind wird auch in der Landschaftsfotografie schnell mal der A-Modus zum S-Modus... Damit es auch jeder Unwissende mitkriegt, blende ich den Modus als Wasserzeichen ein...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
|
|