![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.323
|
Guten Abend, Joachim,
zunächst muss ich mal sagen: Mir gefällt, wie ambitioniert und persönlich Du Dich um diesen von Dir eröffneten Thread kümmerst! Respekt! Aber zu Deinen Fragen: Ja, diese beiden Geschichten hatten mit meiner Arbeit zu tun. Allerdings können meines Wissens auch interessierte Laien mal in Lubmin etwas tiefer hineinschauen (und fotografieren). Ich glaube, dafür gibt es sogar richtige Führungen. Das Unternehmen, das den Rückbau betreibt, ist übrigens eine bundeseigene Gesellschaft – sie arbeitet also mit Steuergeldern. Und zum kontaminierten Wasser: Dafür gibt es verschiedene chemische Verfahren, wobei vor allem Russland hierbei einiges Know-how entwickelt hat und so auch in Fukushima teils federführend beteiligt war. Man kann das radioaktive Wasser zum Reinigen über einen sogenannten Ionenaustauscher aus Kunstharz jagen, der die strahlende Ionen dann aufgrund seiner elektrischen Ladung bindet. Man kann es mit löslichen Aluminiumsalz versetzen (man nennt das Ausfällen), so dass sich der pH-Wert des Wassers ändert, womit schwer lösliches Aluminiumhydroxid ausflockt – und jene Flocken nehmen dann die radioaktiven Substanzen auf. Sie werden anschließend ausgefiltert und ähnlich wie beim Castor in einem dichten Speichermedium gebunden, bis die Radioaktivität abklingt. Und man das Wasser schließlich durch Filter aus poröser Aktivkohle leiten, die dann einen Teil der radioaktive Elemente bindet. Durch die unterschiedlichen radioaktiven Elemente – etwa Cäsium, Jod, Plutonium oder Strontium – braucht man auch unterschiedliche Methoden. Die Castoren für die abgebrannte Brennelemente in Lubmin sehen übrigens so aus: ![]() → Bild in der Galerie Und das war ich bei der Arbeit (Selbstporträt ohne Kopf im Spiegel): ![]() → Bild in der Galerie In der Regel sind jedoch die Bilder, die ich hier im Forum poste, ob Tiere oder von Reisen durch die Welt, natürlich in meiner Frei- bzw. Urlaubszeit entstanden.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|