![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 5
|
Dass die meisten vom SAL1650 überzeugt sind, habe ich schon mitbekommen. Das klingt hier schon fast nach Begeisterung. Aber ist das Zoom den Festbrennweiten überlegen? Das ist für mich schwer vorstellbar.
Das Samyang 10mm steht eigentlich schon auf der Einkaufsliste. Gerade bei APS-C und Sternenfotografie kann man da noch ein paar Sekunden Belichtungszeit rausholen. Das SAL1650 wäre im WW mit 16mm fast redundant. Persönlich finde ich Brennweiten um 30mm sehr schön und universell einsetzbar. Da bietet sich doch das deutlich lichtstärkere Sigma 30 1.4 an. Abblenden kann man immer noch, falls die Schärfe nicht reicht und im Grenzfall hat man noch gute Reserven. Leichter und kompakter ist es auch noch. Das macht sich ganz gut wenn man mal auf Tour ist und nur die Kamera mit einem Objektiv im Rucksack hat. Und nun sind wir an dem Punkt wo das SAL1650mm mit seinem Brennweitenbereich überflüssig wird. Die paar mm Brennweite dazwischen lassen sich gut zu Fuß überbrücken. Beim Tele bin ich wirklich unschlüssig, da ich die Brennweite selten nutzen werde. Selbst das Tamron Macro ist unter 400€ nicht zu haben und kein Leichtgewicht, aber durchaus eine Option. Mal sehen wie sehr dieses Jahr die Ansprüche mit der A77 steigen. Jetzt aber nochmal zum SAL1650. Ist es den Festbrennweiten wirklich überlegen? In Sachen Lichtstärke sind die FB ganz klar vorn und bieten gute Reserven. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|