![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Ich tippe (auch) auf verharzte Blendenlamellen des Objektivs.
Wenn du noch ein beliebiges anderes A-Mount-Objektiv hast, dann wiederhole doch bitte die Blendenreihe im A-Mount damit. Der Bildeindruck (Helligkeit) sollte bei allen Variationen gleich sein - evtl werden die Aufnahmen bei hohen Blendenzahlen und entsprechend langen Belichtungszeiten aber ohne Verwendung eines Stativs verwackelt sein - zum Ausprobieren ist das völlig egal. Wenn du dir die Rückseite des 50ers ansiehst (ich habe noch eine alte Minoltaversion, das System ist aber bei allen A-Mountobjektiven zwangsläufig gleich), dann halte die goldenen Kontakte (alte Version 5 Kontakte, neue Versionen haben 8 Kontakte) nach unten. Wenn man das wie ein analoges Ziffernblatt eine Uhr sieht also auf 6 Uhr. Die seitliche Markierung auf dem Objektiv für das richtige Ausetzen auf dem A-Mount der Kamera liegt dann bei 3 Uhr. Ungefähr auf 2:30 Uhr ist ein Hebel zu sehen - damit wird von der Kamera die Blende gesteuert. Bitte daran denken: das ist Feinmechanik, also keine hohe Kraft oder Gewalt ausüben - im Zweifel eher die Finger weglassen. Mit einem Fingernagel (meine sind dafür zu kurz) oder einer Kugelschreiber oder Bleistiftspitze kann man den Blendenhebel von 2:30 Uhr in Richung 4:00 Uhr bewegen. Der Blendenhebel beschreibt dabei eine kreisförmige Bewegung in Richtung der Kontakte. Es ist kaum ein Widerstand zu spüren. Mit Bewegung des Blendhebels kann mann im Objektiv sehen, wie sich die Blende öffnet. Wenn man den Blendenhbel wieder los läßt, schließt sich die Blende. Wenn die Blende verharzt ist, schließt sich die Blende nicht mehr vollständig (ein kleines loch bleibt natürlich immer) - der Blendenhebel geht dann entweder gar nicht erst vollständig zurück (man kann den mechanischen Endanschlag auf ca. 2:30 Uhr sehen, das ist noch deutlich oberhalb von der seitlichen Markierung auf dem Objektiv für das richtige Ausetzen auf dem A-Mount der Kamera) oder der Blendenhebel lässt sich die erste Wegstrecke bewegen, ohne dass sich die Lamellen im Objektiv gleichzeitig mit bewegen. Berichte mal, was dabei herausgekommen ist (Blendenreihe mit anderm Objektiv, Prüfen der Blendenhebelmechanik). vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). Geändert von Man (18.01.2016 um 12:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|