![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.298
|
Zitat:
Kann man es so gegenüberstellen? Ich dachte, die Lichtstärke bleibt immer gleich und der Vorteil am Vollformat entsteht durch die besseren High-ISO-Eigenschaften des Sensors? Was die Tiefenschärfe angeht, kann man es natürlich so umrechnen. Ansonsten sieht man natürlich, dass die A6000 mit dem 55-210mm sehr leicht ist - sogar mehr als 30% leichter als das 300mm f/4 an sich. Die Brennweite bei MFT ist brutal und verlockend. Die Frage ist, ob man das vernünftig auf den Sensor bekommt oder bei der Lichtschwäche immer ein Dreibein im Anschlag haben muss? Wenn dem so ist, bringt es mir gerade auf Wanderungen mit meiner Frau nicht so viel. Nein, das habe ich nicht. Ich finde die Lösung sogar recht Charmant, möchte aber nicht auf einen Stabi verzichten - wenn ich im Telebereich schon von den manuellen Objektiven weggehe, möchte ich wenigstens alle Vorteile moderner Objektive nutzen. Klar bringt mir der Stabi nichts, wenn die Objekte sich schnell bewegen und die Belichtungszeit zu kurz wird aber im Großen und Ganzen finde ich den schon sehr praktisch - gerade bei diesen Brennweiten. Das Tamron 70-300mm f/4-5.6 USD wäre eigentlich super - wenn es einen Stabi gäbe. Das Sigma-Pendant hat zwar einen, soll aber optisch mau sein. Dann bleiben noch die langen Sigma-Tüten. Da komme ich dann gewichtsmäßig aber ganz weit weg vom Ziel. Zitat:
Zitat:
Ein anderes System (A-Mount nativ, MFT) zu holen ist da schon abwegiger.. Das stimmt wohl. Wer kann denn was zum Vergleich 55-210mm vs. 70-200mm sagen? Der Sieger ist schon vorher klar und die Lichtstärke ist toll - aber wie groß ist der Unterschied? |
|||
![]() |
![]() |
|
|