Weils so gut wie überall falsch geschrieben steht:
Die Brennweite eines Objektivs ist absolut nicht abhängig von der Größe des dahinter genutzten Sensors/Films. 50mm sind 50mm. Das ändert sich genau dann, sollte die Einheit Meter neu definiert werden. Als die digitale Revolution kam, nutzten so gut wie alle im damaligen wichtigsten Markt (USA und Europa) das Kleinbildformat. Mit dem auftauchen der digital-Kameras wurde zunächst ein kleinerer Sensor verbaut. Soweit ich mit der Geschichte vertraut bin APS-C für die bekannten Wechselobjektivkameras. Durch den kleineren Sensor war aber die Bildwirkung trotz der selben Objektive eine andere. Es wirkt irgendwie vergrößert. Das liegt daran, weil nur das Zentrum des Lichtkreises genommen wurde und auf die selbe Größe wie alte Filme ausbelichtet wurde. Genausogut könnte auch das Zentrum eines KB-Filmes genommen und auf etwa 10x15 ausbelichtet werden - die Wirkung wäre die Selbe.
Um es kurz zu machen. Wenn du umrechnen willst, dann musst du das mit jedem Objektiv machen. Es spielt keine Rolle, ob es nun speziell für APS-C entwickelt wurde (kleinerer Lichkreis) oder auch für Vollformat geeignet ist. ein 16-50/2.8(APS-C) und ein 16-35/2.8(KB) bewirken an deiner A58 die Selbe Anfangsbrennweite. Nämlich 16mm, bzw. auf KB umgerechnet 24mm/~f4.2.
|