![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 446
|
Bilder-storage komplett umkrempeln: Konzept passt?
Hallöchen, liebe Mitforenten!
Da ich heute schon zum dritten Mal in diesem Jahr Daten aus meiner Time Machine fischen muss, leuchten bei mir beim Gedanken an meine derzeitige Haupt-Bilder-Platte alle Alarmglocken. Die Umstrukturierung meiner Datenorganisation war schon länger geplant, aber jetzt will ichs endlich mal angehen, bevor ich noch irgendwas endgültig verliere. Im Zuge dessen will ich den ganzen Mist endlich mal richtig machen und hoffe deswegen auf eure Mithilfe. Zur Ausgangssituation: Bei uns Zuhause befinden sich ein stationärer Mac Mini sowie ein aktuelles Retina-MBP und ein 2012er MBA, wobei die ersten beiden zur Bildbearbeitung genutzt werden (sollen). Derzeit passiert dies nur auf dem Mac Mini, an dem 3 externe Festplatten hängen. Leider hat der Mini noch kein USB3, weswegen die Bilddaten auf einer Firewire-platte liegen, die leidlich schnell ist, aber immer mal wieder die Daten verliert. Um das zu kompensieren hängen über USB2 angeschlossen noch 2 weitere Platten am Rechner, eine davon als Time Machine Volume, die andere einfach so zum sichern und Zwischenspeichern von diversem anfallendem Zeug. Alle 3 Platten haben eine Kapazität von 2TB. Meine derzeitige Bilddaten-Bibliothek beläuft sich, wenn sie denn mal komplett und gesund ist, auf etwa 800GB, tendenziell deutlich wachsend. Derzeit arbeite ich zur Bildbearbeitung fast ausschließlich mit Apples Aperture, bin damit aber nicht vollends zufrieden und besitze ebenfalls Lightroom 5, auf das ich wohl umsteigen werde, falls dies nicht deutlich komplizierter zu werden droht. Nun möchte ich gerne wie gesagt die Bildbearbeitung sowohl auf dem festen Rechner als auch auf dem MBPR. Hierfür möchte ich ein Synology DS414 anschaffen und mit mindestens 3 Platten ausstatten. Hierzu: ich plane, hier die Seagate ST4000VN000 zu verbauen, entweder erstmal 3 oder direkt 4 Exemplare, und diese im SHR-Modus zusammenzuschließen. Gibt es irgendwelche Einwände gegen diese Platten? Besonders wichtig ist mir neben einer Angemessenen Lebensdauer und guten Datendurchsätzen vor allem die Lautstärke, da ich (vorerst) im selben Raum mit dem NAS schlafen werde. Wenn nun dieses NAS bestück ist und läuft, soll es über ein USV gegen Datenverlust durch Stromverlust gesichert werden. Ich habe hierfür ein Powerwalker VI650 ausgewählt, da es angenehm günstig ist, über den USB-Anschluss das NAS herunterfahren lassen kann mehr als ausreichend dimensioniert sein sollte. Passt das? Nun möchte ich die Daten auf dem NAS möglichst schnell auf die 3 Rechner verteilen. Der Mac Mini ist über Gigabit an den derzeitigen Router angeschlossen, ich denke das sollte auch so bleiben. Das MBPR unterstützt hingegen AC-WLAN und ich möchte nun auch einen Router haben, der es möglichst potent versorgt, aber auch über LAN eine hervorragende Leistung bietet. viel mehr tolle Features brauche ich eigentlich nicht, Funktionalität hat das Synology ja genug. Hat hier jemand eine Empfehlung oder noch viel Interessanter eine Disqualifikation zu einem der aktuellen AC-Router? Ist es mit Lightroom möglich, schnell und unkompliziert mit mehreren Rechnern an der selben Datenbank zu arbeiten? Muss ich hier irgend etwas bei der Auswahl der Komponenten? Ich bin über alle Einwände, Hinweise und Tips bezüglich dieses doch recht großen Umzuges sehr dankbar. Lasst mich eure Gedanken hören, auf dass ich nichts wichtiges übersehe! Mit besten Grüßen, Merlin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|