![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
![]()
Hallo ,
ich wende mich mit einer sicher seltsamen Frage an euch.Bezogen ist die Frage auf die a37 und die a65. Kurz vorweg, ich bin seit einer Woche Umsteiger von der a390 auf die a37. Bin ansich zufrieden bis auf kleinigkeiten. Nachdem es jetzt mein Finanzieller Rahmen zulässt, ich heute bei amazon ein Super Angebot wahrnehmen durfte, habe ich ab morgen die a65. Die gabe heute nämlich neu im kurzen Zeitraum für 429 Euro für den Body. Natürlich muss ich erst sehen ob sie mir real so zusagt. Testen konnte ich vom Kumpel heute die a57 und die gefällt mir von den Features. Nun aber zu meiner Frage. Die a37 ist ja ganz gut mit hohen iso werten, sprich mit dem Bildrauschen bei wenig Licht. Nun habe ich schon Schauergeschichten gehört das die a65 ja so dermaßen rauschen soll, schon bei iso 400. Nun nutze ich ja zwei Objektive. Das Sony 35mm/1,8 also eine relativ Lichtstarke Festbrennweite und das Tamron 18-270mm für alles wenn ich Unterwegs bin draußen. Bei zb. Grillabende oder Geburtstagen, möchte ich gern mit der Festbrennweite Fotografieren, generell eigendlich immer in Räumen etc. Also wo weniger Licht ist. Nun frage ich mich inwieweit man die angeblich fehlende Highiso fähigkeit der a65 mit der Festbrennweite kompensieren kann bezüglich weniger Licht. Oder denke ich da falsch? Würde mich über Erfahrungen von a65 user freuen. Gern auch a77 user, da die 65/77 ja ähnlich sind. Mit freundlichen Grüßen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|