SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sony STR-DN840 und Telefunken RS220CX
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2014, 16:38   #3
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.116
Hallo Ditmar,

leider ist es bei fast allen Plattenspielern so, das der Tonabnehmer ohne Zwischenverstärker auf den Ausgang geschaltet ist. Nun haben die Abtaster je nach Typ nur wenige mV Ausgangsspannung, während die modernen Audiogeräte auf Eingangspegel von ca. 1,5 Volt ausgelegt sind. Zusätzlich wird bei der Aufzeichnung auf Schallplatte das Tonsignal so verzerrt, das die niedrigen Frequenzen stark abgesenkt und die hohen Frequenzen stark angehoben werden. Dies wird gemacht, da die tiefen Töne sonst zu sehr starken Auslenkungen in den Rillen führen und dementsprechend viel Platz auf der Platte benötigt wird. Diese Verzerrung ist genormt (RIIA Kennlinie) Wenn überhaupt kann also nur ein sehr leises und stark verzerrtes Signal aus den Lautsprechern kommen. Frühere Verstärker hatten einen speziellen Eingang, der sowohl auf die niedrige Spannung ausgelegt war und gleichzeitig die Verzerrung im Frequenzgang rückgängig macht.
Um den Plattenspieler weiter nutzen zu können, mußt Du einen entsprechenden "Phono- Entzerrervorverstärker" zwischenschalten, der die Anpassung der Signale übernimmt.
Die Dinger gibt es ab 10- 20 € mit entsprechender Qualität, Der affine High- Ender gibt aber auch schon mal ein paar tausend € für so was aus...

P.s. Habe gerade deinen Post noch mal durchgelesen,wenn der Plattendreher einen eingebauten Verstärker hat ist, das natürlich Unfug, was ich geschrieben habe.
Aber was mir gerade eingefallen ist: Die alten Diodenstecker mit 5 Kontakten sind so beschaltet, das der mittlere Stift die Signalmasse ist und auf der einen Seite die Stifte als Eingang (z.B. bei Kassettenrecordern) und die andere Seite als Ausgang beschaltet ist. Wenn Du jetzt einen Adapter erwischt hast, der die falschen Stifte durchschaltet......
Ich habe für soche Zwecke einen Adapter mit 4 Cinch Steckern, der alle Stifte weiterverbindet.

Viel Erfolg

Michael

Geändert von Porty (26.01.2014 um 16:52 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr.