![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
![]() Zitat:
Bei deinem Objektiv ist die Reihe dann eben 1.8 - 2.5 - 3.6 - 5 - 7.1 - 10 - 14 - 20 - 28 ... Du kannst übrigens selber herausfinden, wo dein Objektiv die beste Auflösung hat. Ich habe einmal eine Versuchsreihe mit unterschiedlichsten Objektiven gemacht, um zu sehen, wo denn nun die besten Ergebnisse erreicht werden. Da man aber die Bildqualität nicht objektiv vergleichen kann, bin ich den Weg über die Dateigröße bei JPG gegangen. ![]() Bekanntlich wird bei diesem Dateiformat komprimiert - mehr Details im Bild bringen demnach eine größere Datei als weniger Details. Wenn ich also mit jeder Blendenstufe ein Bild vom gleichen Motiv wähle, bekomme ich in JPG beim gleichen Komprimierungsfaktor unterschiedliche Dateigrößen. ![]() Anhand der größten Dateien sieht man also, mit welchen Blenden man die beste Auflösung bekommt. Natürlich kommt es auch darauf an, wie groß man ein Bild benötigt. Wenn man die Pixelanzahl verringert, ist die Beugung weniger wirksam. Wenn man von 6000 Pixeln auf 2000 Pixel verringert, bleibt von der Beugungsunschärfe (fast) nichts mehr übrig und auch die Aberration wird verringert. Das ist die Größe, die für 13 x 18 Abzüge mindestens notwendig ist ... ![]() LG Gerhard Nachtrag: Der von mir gemachte Test ist natürlich nur ein Schnelltest für den groben Überblick und ich behaupte auch nicht, dass er technisch perfekt ist! Aber man kann sich selber ein Urteil über die Unterschiede mit verschiedenen Blenden machen.
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite Geändert von cgc-11 (26.01.2014 um 09:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|