Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern
Du meinst das PWM Phänomen?!
Das wäre die beste Lösung für den User, da sie von außerhalb kommt!Trotzdem ist man erst einmal verdutzt.
Gibt es bei LED Taschenlampen bei denen PWM nicht kontrolliert genug ist, auch bei wertigen Lampen.Ob es PWM auch in einem Sucher selbst gibt ????
Ernst-Dieter
|
Pulsweitenmodulation hat damit nichts zu tun. PWM kommt hier nicht zum Einsatz. Dieses Flimmern kommt einfach davon, dass die Netzfrequenz, mit der die Raumbeleuchtung (unsichtbar) flimmert, der Taktfrequenz des Suchers sehr nahe kommt und sich deshalb eine sichtbare Schwebungsfrequenz bildet.
Bei Glühlampen weniger, da die Glühwendel sehr träge ist und deshalb dauerhaft leuchtet. Bei Leuchtstofflampen fehlt diese Trägheit, so dass die tatsächlich bei jedem Nulldurchgang der Netzspannung dunkel sind. Das passiert bei Leuchtstofflampen am KVG oder VVG 100x pro Sekunde und könnte als Schwebung im Sucher sichtbar sein. Bei Leuchten mit EVG wird mit bis zu 30kHz getaktet, so dass da nichts mehr von Flimmern zu sehen ist. Bei LED's ist das ganz unterschiedlich. Je nach Beschaltung kann es flimmern, besonders oft an preiswerten Leuchtmitteln, die direkt für den Einsatz an 230V geeignet sind. Bei LED-Strahlern, die von speziellen LED-Treibern versorgt werden, sollte kein Flimmern auftreten, da die meist mit Gleichspannung arbeiten.