Zitat:
Zitat von matze006
Ihr habt jetzt alle ein etwas falsches Bild von mir..
Ich habe mich über die Kamera informiert.. Wie gesagt, über die Kamera! Bin grundsätzlich davon ausgegangen das alle Marken in etwa das selbe Sortiment haben... Mit geringen Typ bezogenen Abweichungen! Mein Fehler!
|
Der einzige
Kamerahersteller, der Blitzgeräte per eigener Funklösung auslösen und steuern kann, ist Canon. Konkret: Mit dem Speedlite-Transmitter ST-E3-RT lassen sich mehrere Speedlite 600EX-RT steuern. Das ist dann weit jenseits deiner Preisvorstellungen.
Die Hersteller nutzen Blitzschuhe, die nur bedingt zueinander kompatibel sind. Gemein ist ihnen in der Regel der Mittenkontakt, über den sich Blitzgeräte auslösen lassen. Nur auslösen, mehr nicht. Wenn du weitergehende Funktionen willst, also beispielsweise die Steuerung der durch den Kamerabelichtungsmesser "through the lens (TTL)" ermittelten passenden Lichtmenge, brauchst du ein zum jeweiligen System passenden Blitz. Es gibt von Drittherstellern Funklösungen, die auch die TTL-Steuerung übertragen. Wie das mit zum Alpha-System kompatiblen Funklösungen aussieht, da wissen einige Kollegen mehr als ich.
Seit rund einem Jahr setzt Sony den Multi-Interface-Schuh ein, der ebenfalls wieder über einen Mittenkontakt verfügt, auf den gängiges Zubehör also ohne Adapter passt. Für Zubehör mit dem von Sony inzwischen Auto-Lock getauften iIso-Anschluss, den Minolta 1988 mit der Dynax-Baureihe eingeführt hat, gibt es Adapter. Wie schon weiter oben geschrieben, sind die Anschlüsse zueinander elektrisch kompatibel. Was auf den iIso-Schuh passt, sollte mit Adapter also auch auf den neuen Blitzschuh passen.
Zitat:
Zitat von matze006
Hab ich das nun richtig verstanden das ich durch den neuen Blitzschuh einfach alles für Canon bestellen soll? Blitz..Funkauslöser etc.?
|
Wenn du den Blitz bloß zünden, aber seine Leistung nicht steuern willst, sollte das gehen.
Die Kamerahersteller ignorieren - mit Ausnahme der oben erwähnten Canon-Lösung ST-E3-RT und 600EX-RT - die Blitzsteuerung per Funk derzeit noch. Seit Jahren verfügbar sind optische Blitzsteuerungen, also eine Kommunikation zwischen Kamera und Blitzgeräten per sichtbaren oder infraroten Lichtsignalen. Erfunden hat das Minolta 1991 mit der Dynax 7xi. Ein solches Steuergerät hat deine Kamera mit dem Aufklappblitz bereits eingebaut, du bräuchtest jetzt nur noch eines der ebenfalls schon erwähnten kompatiblen Blitzgeräte. Das darf dann natürlich kein Canon-Blitz sein, sondern könnte ein Sony HVL-F43M, HVL-F43AM, HVL-F58AM oder HVL-F60M sein. (Die Geräte -F43AM und -F58AM haben den Auto-Lock-Schuh, -F43M und -F60M den neuen Multi-Interface-Schuh). Weil auch diese Geräte außerhalb deines Preisrahmens liegen, könntest du auch auf dem Gebrauchtmarkt nach den Vorgängern wie den Minolta 3600 HS (D), 5600 HS (D), Sony HVL-F36AM oder Sony HVL-F56AM oder nach kompatiblen Blitzgeräten von Drittherstellern wie Metz oder Nissin schauen.
Nebenbei: Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, ein passendes Kabel zwischen Kamera und Blitzgerät(e) zu hängen. Inzwischen gibt es die ja ebenfalls relativ preiswert von Drittanbietern.